Podcasttraining und Kinderpodcast
Neue Gedankenräume erobern.
Was war eigentlich vor dem Urknall? Wie viel Geld gibt es auf der Welt? Woher wissen wir, wie die Dinos aussahen? - Kinder stellen viele Fragen. Einige dieser Fragen möchte der Podcast “Kinder wollen’s wissen” im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 - Nachgefragt! gemeinsam mit den Kindern beantworten. In einem Podcasttraining begeben sich die Kinder auf die Suche nach Antworten und lernen spielerisch, wie sie ihren eigenen Podcast produzieren.
Die im Rahmen des Podcasttrainings genutzten Materialien stellen wir Ihnen hier kostenlos zum Download zur Verfügung. Das Training richtet sich an Kinder zwischen 10 und 13 Jahren und kann im Rahmen von Projekttagen an Schulen und in Kinder- und Jugendfreizeiteinrichtungen durchgeführt werden. Mit vielfältigen Methoden und Materialien lernen die Kinder, was Podcasts sind, wie sie ein Interview führen und worauf es bei der eigenen Podcastproduktion ankommt. Das gesamte Material unterliegt der Creative Commons Lizenz „Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International (CC BY-NC-ND 4.0)“. Bei Fragen sprechen Sie uns gerne an!
Bitte beachten Sie, dass Sie für die "Sechs Tipps für die gelungene Tonaufnahme" und die Arbeitsblätter auf Google Drive weitergeleitet werden. Das Projekt wird im Wissenschaftsjahr 2022 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Folge 11: Wie entseht die Zeit?
“Zeit ist, was Uhren messen.” So erklärt Albert Einstein die Zeit. Sie wird in verschiedene Einheiten unterteilt, damit wir sie genau bestimmen können. Sekunden, Minuten und Stunden geben unserem Alltag Struktur und sagen uns zum Beispiel, wann wir in der Schule sein müssen. Aber wie entsteht die Zeit? Wie hat man die Zeit vor der Erfindung der Uhr gemessen und gehen alle Uhren genau gleich?
Diese und weitere spannenden Fragen beantwortet uns der Ingenieur Michael Kazda, der in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig arbeitet. Dort, wo sich die genaueste Atomuhr in Deutschland befindet.
Mit Jan, Nils, Jonathan, Christoph und Tristan.
Im Rahmen des Kinderferienprogramms im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! bietet das Haus der Wissenschaft ein zweitägiges Podcasttraining für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an. Hier erlernen die Kinder z.B. Interviewtechniken, üben das Sprechen in Audioformaten und werden mit der Tontechnik für Podcasts vertraut gemacht. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen beantworten sie von Kindern gestellte Fragen im Podcast “Kinder wollen’s wissen”.
Zunächst lernen die Kinder verschiedene Podcast-Formate kennen und bekommen einen Eindruck davon, welche Elemente ein Podcast beinhaltet. Zusätzlich werden sie mit Interviewtechniken, Storytelling und der notwendigen Ton- und Aufnahmetechnik vertraut gemacht. Im Interview mit eingeladenen Wissenschaftler*innen können sie ihr Erlerntes am zweiten Workshop-Tag umsetzen.
Die so entstehenden Interviews und Reportagen werden anschließend im Podcast “Kinder wollen’s wissen” veröffentlicht. Der Podcast erscheint u.a. auf den Streaming-Portalen Spotify und Apple Podcasts.
Zusätzlich zu dem Training haben die Kinder an späteren, individuell vereinbarten Terminen in Kleingruppen die Möglichkeit, weitere Forschungseinrichtungen der Region zu besuchen und dort Wissenschaftler*innen für den Podcast zu interviewen. Die Themen können dabei zum Beispiel von den Dinosauriern, über den Ursprung der Sprache, bis zur Frage, warum wir eigentlich träumen, reichen. Natürlich sind die Kinder auch dazu eingeladen, ihre eigenen Fragen und Ideen einzubringen.
Ablauf
Mittwoch, 19. Oktober 2022
9:00 Uhr: Beginn Podcasttraining im Raum “Ideenraum” (5. OG) Haus der Wissenschaft Braunschweig inkl. Mittagessen
15:00: Ende und Abholung im Ideenraum
Donnerstag, 20. Oktober 2022
9:00 Uhr: Beginn Podcasttraining im Ideenraum, Haus der Wissenschaft Braunschweig inkl. Mittagsessen
15:00 Uhr: Ende und Abholung im Ideenraum
Weitere Teilnahmebedingungen gibt’s hier.
Das Podcasttraining ist ausgebucht
Das Projekt wird im Wissenschaftsjahr 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt, dreht sich alles um Fragen an die Wissenschaft! Diese Fragen können jederzeit per Mail an ichwillswissen@hausderwissenschaft.org geschickt werden.
Das Kinderferienprogramm “Kinder wollen’s wissen” findet in den Sommerferien am 17. und 18. August 2022 für Kinder zwischen 8 bis 12 Jahren statt.
Vom Haus der Wissenschaft Braunschweig aus, fahren die Kinder gemeinsam mit einem Reisebus in das Science Center phaeno in Wolfsburg und können dort die weitläufige Mitmach-Ausstellung erleben und dort experimentieren.
Zusätzlich nehmen sie an zwei Kursen teil: Im Kurs “Ozobots” erhalten die Kinder spielerisch und kreativ Einblicke in das Programmieren. Im Kurs “Langstreckenrenner” werden Fahrzeuge gebastelt, deren Ziel es ist, ohne Antrieb von einer Startrampe aus die längste Strecke zurückzulegen. Den krönenden Abschluss macht eine Wissenschaftsshow mit spannenden Experimentalvorführungen.
Das Programm startet jeweils um 8:30 Uhr im Haus der Wissenschaft und endet am 17.08. um 16:15 Uhr und am 18.08. um 15:30 jeweils ebenfalls im Haus der Wissenschaft. Eine Selbstan- und -abreise ins phaeno ist möglich.
Hier geht es zur Anmeldung über Eventbrite!
Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen zum Ausfüllen. Diese müssen unterschrieben am Veranstaltungstag abgegeben werden.
Das Projekt wird im Wissenschaftsjahr 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt, dreht sich alles um Fragen an die Wissenschaft! Diese Fragen können jederzeit per Mail an ichwillswissen@hausderwissenschaft.org geschickt werden.
Das Kinderferienprogramm “Kinder wollen’s wissen” findet in den Sommerferien am 10. und 11. August 2022 für Kinder zwischen 8 bis 12 Jahren statt.
Vom Haus der Wissenschaft Braunschweig aus, fahren die Kinder gemeinsam mit einem Reisebus in das Science Center phaeno in Wolfsburg und können dort die weitläufige Mitmach-Ausstellung erleben und dort experimentieren.
Zusätzlich nehmen sie an zwei Kursen teil: Im Kurs “Ozobots” erhalten die Kinder spielerisch und kreativ Einblicke in das Programmieren. Im Kurs “Langstreckenrenner” werden Fahrzeuge gebastelt, deren Ziel es ist, ohne Antrieb von einer Startrampe aus die längste Strecke zurückzulegen. Den krönenden Abschluss macht eine Wissenschaftsshow mit spannenden Experimentalvorführungen.
Das Programm startet jeweils um 8:30 Uhr im Haus der Wissenschaft und endet am 10.08. um 16:15 Uhr und am 11.08. um 15:30 jeweils ebenfalls im Haus der Wissenschaft. Eine Selbstan- und -abreise ins phaeno ist möglich.
Hier geht es zur Anmeldung über Eventbrite.
Hier finden Sie die Teilnahmebedingungen zum Ausfüllen. Diese müssen unterschrieben am Veranstaltungstag abgegeben werden.
Das Projekt wird im Wissenschaftsjahr 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt, dreht sich alles um Fragen an die Wissenschaft! Diese Fragen können jederzeit per Mail an ichwillswissen@hausderwissenschaft.org geschickt werden.
Im Rahmen des Kinderferienprogramms im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt! bietet das Haus der Wissenschaft ein zweitägiges Podcasttraining für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren an. Hier erlernen die Kinder z.B. Interviewtechniken, üben das Sprechen in Audioformaten und werden mit der Tontechnik für Podcasts vertraut gemacht. Gemeinsam mit Wissenschaftler*innen beantworten sie von Kindern gestellte Fragen im Podcast “Kinder wollen’s wissen”. Zusätzlich zu dem Training nehmen die Kinder an späteren Terminen in Kleingruppen eigene Folgen unter Anleitung einer Betreuung auf. Hierfür besuchen die Kids je nach Interesse unter anderem die MS Wissenschaft, das HEX Festival, Science Slams und weitere Forschungseinrichtungen und Labore in Braunschweig.
Das Podcasttraining ist bereits ausgebucht.
Das Projekt wird im Wissenschaftsjahr 2022 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Im Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt, dreht sich alles um Fragen an die Wissenschaft! Diese Fragen können jederzeit per Mail an ichwillswissen@hausderwissenschaft.org geschickt werden.