Neue Gedankenräume erobern.
Wie können wir die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger gestalten? Diese Frage stellen wir im Projekt “Virtuelle Landwirtschaft im Wissenschaftsjahr 2020/21 – Bioökonomie”. Beantworten wollen wir sie, indem wir Forschende und Gaming-Community zusammenbringen. Dazu nutzen wir mit dem “Landwirtschafts-Simulator 19” eines der bekanntesten und beliebtesten Simulationsspiele. Alle Infos zum Projekt gibt es auf https://www.virtuelle-landwirtschaft.de/.
Auf einem digitalen Game Jam bekommt ihr die Möglichkeit, gemeinsam mit Wissenschaftler*innen Spiel-Modifikationen, sogenannte Mods, aus dem Bereich der Bioökonomie für den Landwirtschafts-Simulator zu entwickeln. Der Game Jam startet am 20.05.2021 mit dem ersten Let's Play auf Twitch. Welche Technologien und Verfahren hat die Bioökonomie in petto, um Rohstoffe in Zukunft anders zu erzeugen, zu verarbeiten und zu verbrauchen: Widerstandsfähigere Pflanzensorten, autonome Mini-Traktoren und Acker-Monitoring durch Drohnen? Entwickelt eure Mods mit Hilfe aktueller Forschung und bringt eure eigenen Ideen und Kreativität ein. Anmelden könnt ihr euch hier: https://gamejam_landwirtschaft.eventbrite.de. Einsendeschluss für die Mods ist der 16.09.2021 und das Gewinner*innen-Team wird beim Abschluss des Game Jam am 23.09.2021 ab 19 Uhr auf Twitch verkündet.
In einer Reihe von Let's Plays werden eure Mods auf Twitch dem virtuellen Praxis-Test unterzogen. Nachwuchswissenschaftler*innen und Streamer*innen spielen gemeinsam den “Landwirtschafts-Simulator 19”, testen eure Mods und diskutieren über die Ziele und Potentiale der Bioökonomie und die Rolle von Wissenschaft und Forschung beim Wandel hin zu einer nachhaltigen, biobasierten Wirtschaftsform im Bereich der Landwirtschaft. Natürlich könnt ihr euch auch hier aktiv einbringen und eure Fragen über den Chat stellen.
Das Projekt wird im Wissenschaftsjahr 2020/21 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.
Klickt auf die Verlinkungen, um Informationen zu unseren weiteren Projekten im Wissenschaftsjahr 2020/21 - Science Slam im Wissenschaftsjahr, Science Slam-Talks und Science Watch Parties - zu bekommen.
Zum Abschluss der Reihe “Virtuelle Landwirtschaft” im Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie treffen sich Dr. Jan Schattenberg (TU Braunschweig/Zukunftslabor Agrar) und Dr. Jeremias Othman auf unserem Landwirtschaftsbetrieb im Landwirtschafts-Simulator 19.
Dabei werden nochmal die verschiedenen Themenschwerpunkte aus den vergangenen Streams beleuchtet und die Frage diskutiert, welche Chancen sich durch Simulationsspiele für Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation bieten.
Sei dabei und erfahre, wie die Landwirtschaft in Zukunft nachhaltiger, automatisierter und biodiverser werden kann.
Los geht’s um 19 Uhr auf dem Twitch-Kanal vom Haus der Wissenschaft: https://www.twitch.tv/hausderwissenschaft
Stelle deine Fragen und diskutiere mit!
Sei beim digitalen Game Jam "Virtuelle Landwirtschaft" dabei! Start ist der 20.05.21; eine Anmeldung ist jedoch auch danach noch möglich. Der Einsendeschluss für die Mods ist der 16.09.2021.
Alle eingereichten Mods werden anschließend von einer Expert*innen-Jury, bestehend aus Wissenschaftler*innen und Spiel-Entwickler*innen, begutachtet und bewertet. Das Gewinner*innen-Team wird beim Abschluss des Game Jam am 23.09.2021 ab 19 Uhr auf Twitch verkündet und bekommt ein Preisgeld von 500 €.
Alle ausführlichen Infos zu den Teilnahmebedingungen, -anforderungen, zur Ausgangssituation und Lösungsbeschreibung bekommst du auf https://gamejam_landwirtschaft.eventbrite.de.
Mit deiner Teilnahme am Game Jam erhältst du durch die Entwicklung von Mods Einblicke in die Zukunft der bioökonomischen Landwirtschaft. Dafür stellen wir dir Nachwuchswissenschaftler*innen zur Seite, die dich mit ihrem Wissen zur Bioökonomie bei der Entwicklung deines Mods unterstützen. Über unseren Discordserver kannst du dich mit anderen Teilnehmenden sowie den Wissenschaftler*innen vernetzen, Ideen austauschen oder weitere Teammitglieder suchen.
Weitere Termine und Updates gibt es unter: www.virtuelle-landwirtschaft.de.
Weitere Infos sowie den Link zum Discordserver erhaltet ihr nach der Anmeldung auf Eventbrite.
Im sechsten Let’s Play hat Moderator und Streamer André Lampe die Wissenschaftler*innen Dr.-Ing. Jan Schattenberg von der Technischen Universität Braunschweig und Johanna Schröder vom Julius Kühn-Institut in Braunschweig zu Gast. Im Rahmen des Zukunftslabor Agrar forschen sie gemeinsam im Projekt “Spot Farming”. Spot Farming ist ein neuartiger Ansatz des Pflanzenbaus, bei dem die einzelne Pflanze und ihre Lebens- und Wachstumsbedingungen intensiver als bisher im Fokus stehen. Ziel ist es, durch die Identifizierung und Kartierung homogener Flächen innerhalb eines Ackers, also z.B. Bereiche mit gleichen Bodeneigenschaften, die perfekte Kultur für den jeweiligen Standort zu finden. So kann aus einem reinen Weizenacker z.B. ein Acker werden, auf dem neben Weizen auch Zuckerrüben und weitere Kulturen angebaut und durch autonome Robotertechnologie standortspezifisch bewirtschaftet werden. Das Spot Farming verfolgt dabei den Ansatz einer biodiversitätssteigernden, nachhaltigen und ressourcenschonenden Gestaltung der Landwirtschaft.
Lasst euch beim Let’s Play für den Game Jam “Virtuelle Landwirtschaft” inspirieren, stellt eure Fragen im Chat oder gebt Anregungen zum Spielverlauf.
Los geht’s um 19 Uhr auf dem Twitch-Kanal von andereLampe: https://www.twitch.tv/anderelampe.
In dieser Let's Play-Folge hat Moderator und Streamer André auf seinem virtuellen Landwirtschaftsbetrieb im “Landwirtschafts-Simulator 19” Doreen Babin vom Julius Kühn Institut in Braunschweig & Jan Helge Behr vom Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) zu Gast. Im Projekt DiControl untersuchen sie mit Hilfe von Gewächshaus- und Langzeitfeldversuchen den Einfluss der landwirtschaftlichen Bearbeitung auf das Bodenmikrobiom und die Pflanzen- und Bodengesundheit. Fragestellungen sind beispielsweise: Welchen Einfluss hat eine intensive landwirtschaftliche Nutzung auf die Bodenbeschaffenheit, die mikrobielle Gemeinschaft und die Wechselwirkung zwischen Pflanze und Mikroorganismen? Prägt sich die landwirtschaftliche Bearbeitung in das Gedächtnis des Bodens ein?
Los geht’s um 19 Uhr auf dem Twitch-Kanal von andereLampe: https://www.twitch.tv/anderelampe
Lasst euch dabei für den Game Jam “Virtuelle Landwirtschaft” inspirieren, stellt eure Fragen im Chat oder gebt Anregungen zum Spielverlauf.
Im vierten Let’s Play hat Moderator und Streamer André Lampe den Agrarökonom Nicolas Schmid zu Gast und spricht mit ihm über die Herausforderung, Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit in der Landwirtschaft in Einklang zu bringen.
Nicolas Schmid promoviert beim Landtechnik-Unternehmen John Deere sowie an der Universität Hohenheim und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf zu nachhaltigen Innovationsmöglichkeiten in Ackerbaubetrieben. Dabei wird der gesamte Produktionszyklus von Aussaat bis Ernte betrachtet, mit dem Ziel, entlang dieser Wertschöpfungskette Innovationen, die in den nächsten 5 bis 10 Jahren relevant werden, zu identifizieren. Dies ist von besonderer Bedeutung, da die Anforderungen an die Landwirtschaft im Bereich der Ertragssicherung, des effizienten Ressourceneinsatzes und der Auswirkungen auf die Umwelt deutlich zunehmen. Innovative Lösungsmöglichkeiten, beispielsweise aus dem Bereich Precision Farming, gibt es immer mehr, allerdings stoßen diese aus verschiedenen Gründen gerade bei kleineren landwirtschaftlichen Betrieben noch auf Zurückhaltung. Eines der Ziele von Schmids Forschung ist es daher, zu verstehen, ob durch innovative Geschäftsmodelle das wahrgenommene Risiko der landwirtschaftlichen Betriebe reduziert und hierdurch die Adaption der Technologien beschleunigt werden kann.
Lasst euch beim Let’s Play für den Game Jam “Virtuelle Landwirtschaft” inspirieren, stellt eure Fragen im Chat oder gebt Anregungen zum Spielverlauf.
Los geht’s um 19 Uhr auf dem Twitch-Kanal von andereLampe: https://www.twitch.tv/anderelampe
Im dritten Teil der Reihe erweitert Moderator und Streamer André Lampe seinen virtuellen Landwirtschaftsbetrieb im “Landwirtschafts-Simulator 19” und tauscht sich dabei mit Tjark Schütte vom Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie Potsdam aus. Tjark Schütte wird dabei von seinem Projekt "SunBot" berichten, in dem es um die Fragestellung geht wie Landwirtschaftsbetriebe mit Hilfe von elektrisch angetriebenen, autonomen Traktoren ihre Ökobilanz verbessern, kosteneffizienter werden und ihre Produktivität steigern können.
Lasst euch dabei für den Game Jam “Virtuelle Landwirtschaft” inspirieren, stellt eure Fragen im Chat oder gebt Anregungen zum Spielverlauf.
Los geht’s um 19 Uhr auf dem Twitch-Kanal von andereLampe: https://www.twitch.tv/anderelampe
Wie können wir die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger gestalten? Antworten liefert uns die Bioökonomie, die in unserer “Let’s Play”-Reihe im Fokus steht.
Im zweiten Let’s Play hat Moderator und Streamer André Lampe den Biologen Jannis Till Feigs vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. zu Gast. Jannis Feigs ist Doktorand im DFG-Projekt "Landschaftsgenetik insektenbestäubter Waldbodenpflanzen in sich wandelnden Agrarlandschaften" und wird sich mit André Lampe über Biodiversität und warum diese in Agrarlandschaften von Bedeutung ist unterhalten.
Nebenbei spielen sie den “Landwirtschafts-Simulator 19” und erweitern Andrés Landwirtschaftsbetrieb. Besonders in den Fokus nehmen sie dabei Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität in Agrarlandschaften, wie etwa Blühstreifen.
Lasst euch dabei für den Game Jam “Virtuelle Landwirtschaft” inspirieren, stellt eure Fragen im Chat oder gebt Anregungen zum Spielverlauf. Los geht’s um 19 Uhr auf dem Twitch-Kanal von andereLampe: https://www.twitch.tv/anderelampe.
Wie können wir die Landwirtschaft von morgen nachhaltiger gestalten? Antworten liefert uns die Bioökonomie, die in unserer “Let’s Play”-Reihe im Fokus stehen wird.
Zum Auftakt der Reihe und des Game Jam “Virtuelle Landwirtschaft” hat der Moderator und Streamer André Lampe die Agrarforscherin Sonoko Dorothea Bellingrath-Kimura vom ZALF (Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung e. V.) zu Gast. Gemeinsam steigen sie in das Spiel “Landwirtschafts-Simulator 19” ein und unterhalten sich nebenbei über aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft und wie die Bioökonomie einen Beitrag zu einer nachhaltigeren Form des Wirtschaftens leisten kann.
Wer am Game Jam “Virtuelle Landwirtschaft” teilnehmen möchte, sollte diese erste Folge nicht verpassen, denn es gibt wertvolle Tipps und Infos zum Game Jam und natürlich jede Menge Facts zur Bioökonomie und nachhaltiger Landwirtschaft.
Damit keine Frage unbeantwortet bleibt, habt ihr über den Chat direkt die Möglichkeit eure Fragen zu stellen oder Anregungen zum Spielverlauf zu geben.
Los geht’s um 19 Uhr auf dem Twitch-Kanal von andereLampe: https://www.twitch.tv/anderelampe