im Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie
Neue Gedankenräume erobern.
Leuchtende Mäuse, Pilze mit Fleischgeschmack, musizierende Pflanzen - das klingt alles nach Science-Fiction! Und als Zukunftstechnologie wird es auch oft dem Publikum in Serien und Filmen präsentiert, dabei ist es längst schon wissenschaftlicher Alltag. Markergene bringen etwa seit langem Mäuse im Dienste der Forschung zum Leuchten und auch Pilze sind bereits als Fleischersatz weit verbreitet. Trotzdem wird Wissenschaft immer wieder in Serien aufgegriffen, um Zukunft zu symbolisieren und Spannung zu erzeugen. Gemeinsam mit euch möchten wir während unserer Science Watch Parties Fakten von Fiktion trennen und uns mit der Frage beschäftigen, welche Fiktion tatsächlich ein Fakt von morgen - oder schon heute - sein kann. In Partnerschaft mit der German Association for Synthetic Biology e.V. (GASB) nutzen wir hierfür im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2020/21 - Bioökonomie die Netflix-Serie "Biohackers" als Ausgangspunkt, um über bioökonomische Fragestellungen und deren Darstellung in Unterhaltungsserien zu diskutieren.
Dabei habt ihr die Möglichkeit, euch in insgesamt sechs Science Watch Parties die erste und zweite Staffel (Erscheinungsdatum 9. Juli 2021) der deutschen Netflix-Serie "Biohackers" zusammen mit Nachwuchswissenschaftler*innen anzusehen. Anschließend könnt ihr im Gespräch mit den Expert*innen eure Fragen zum Serieninhalt, also zu synthetischer Biologie, Gentechnik, usw. klären.
Alles, was ihr dafür benötigt, ist ein Netflix-Account, den Google Chrome, Microsoft Edge oder Opera Browser und die kostenlose Browser-Erweiterung Teleparty.
Pro Veranstaltung werden zwei Folgen der Netflix Serie geschaut. Parallel dazu könnt ihr euch bereits im Chat mit den anderen Teilnehmer*innen und Expert*innen austauschen. Der Austausch wird auch nach der Watch Party fortgesetzt. In einem Zoom-Meeting können Fragen zur Bioökonomie direkt besprochen und darüber diskutiert werden, welche ethischen Fragen durch synthetische Biologie und Gentechnik entstehen, welche Möglichkeiten diese bieten können und vieles mehr.
Seid ihr neugierig geworden? Dann meldet euch demnächst für die Science Watch Parties im Haus der Wissenschaft an und verpasst keine Folge. Die Teilnahme an den Science Watch Parties ist kostenlos, allerdings benötigt ihr einen kostenpflichtigen Netflix-Account, um die Serie "Biohackers" sehen zu können.
"Biohackers" sagt euch noch nichts? Dann bekommt ihr hier einen kleinen Einblick: Die junge Medizinstudentin Mia beginnt an der Universität Freiburg ihr Studium, und sucht Kontakt zu der renommierten Professorin Tanja Lorenz, die als weltweit führende Wissenschaftlerin auf dem Gebiet der Gentechnik gilt. Als ihre neue studentische Hilfskraft ermittelt Mia verdeckt gegen Lorenz und möchte so den mysteriösen Tod ihres Zwillingsbruders Ben aufklären. Bei ihren Ermittlungen rutscht sie dabei immer tiefer in eine Welt aus zwielichtigen Genexperimenten und gerät dabei selbst in Gefahr.
Das Projekt wird in Partnerschaft mit der German Association for Synthetic Biology e.V. (GASB) durchgeführt und wird im Wissenschaftsjahr 2020/21 - Bioökonomie vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Klickt auf die Verlinkungen, um Informationen zu unseren weiteren Projekten im Wissenschaftsjahr 2020/21 - BioEconomyNow!, Science Slam im Wissenschaftsjahr, Science Slam-Talks und Virtuelle Landwirtschaft - zu bekommen.
Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2020/21 gibt es hier.
Bei der heutigen Science Watch Party schaut ihr gemeinsam mit Wissenschaftler*innen via “Teleparty” die fünfte und sechste Episode der zweiten Staffel der Serie “Biohackers” auf Netflix. Die Episodentitel lauten “Finden” + “Erinnerung”.Zum großen Finale unserer Science Watch Parties nutzen wir die Gelegenheit, um auf die vergangenen zwei Staffeln zurückzublicken und zu diskutieren, wie Wissenschaft in fiktionalen Narrationen inszeniert wird und wo die Darstellung tatsächlich der Wissenschaft, der Alltagsrealität an Universitäten, Instituten und Laboren entspricht? Wo weicht diese sehr stark davon ab? Beispielhaft wollen wir das unter anderem anhand der in der zweiten Staffel sehr stark thematisierten Fachwissenschaft Neurobiologie untersuchen. Zusammenfassend wollen wir diskutieren, welchen Einfluss Unterhaltungsmedien wie die Serie “Biohackers” auf Wissenschaft und Wissenschaftskommunikation nimmt und wie die Darstellung die öffentliche Wahrnehmung von Fachbereichen wie synthetischer Biologie beeinflusst.Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessent*innen - ob mit oder ohne Vorwissen! Falls ihr noch bei keiner unserer Science Watch Parties dabei gewesen seid, ist das kein Problem. Auf unserem YouTube-Kanal findet ihr alle Diskussionsrunden der bisherigen Parties. Gemeinsam mit den entsprechenden Episoden der Serie auf Netflix oder einer Zusammenfassung, könnt ihr also entspannt die bisherigen Watch Parties nachholen und seid auf dem neuesten Stand.
Hier geht's zu unserem YouTube-Kanal: www.youtube.com/user/HausderWissenschaft
Los geht’s um 19 Uhr.!
Unter folgendem Link könnt ihr euch zur Veranstaltung anmelden:
https://sciencewatchparty6.eventbrite.de
Bei der fünften Science Watch Party schaut ihr gemeinsam mit Wissenschaftler*innen via "Teleparty" die dritte und vierte Episode der zweiten Staffel der Serie "Biohackers" auf Netflix. Die Episodentitel lauten "Partner" + "Vergessen".
Während synthetische Biologie vielfach noch als Zukunftstechnologie betrachtet wird, gibt es schon heute zahlreiche Start Ups, die mit ihrer Hilfe nicht nur innovative Produkte herstellen, sondern auch nachhaltiger und ethisch unbedenklicher wirtschaften. Künstlich hergestellte Organe, in denen Medikamente in präklinischen Studien auf ihre Wirksamkeit getestet werden können, oder Milch, die von Mikroorganismen, statt von Kühen hergestellt wird, sind dabei nur zwei Innovationen, welche die enorme Kreativität in der bioökonomischen Gründer*innenszene andeuten. Hier werden Lösungsansätze für einige der größten Probleme der Zukunft bereits im kleinen Maßstab erprobt. Vom Inhalt der beiden Biohackers-Episoden möchten wir mit unseren Expert*innen diesmal einen Blick in die Welt der bioökonomischen Start Ups werfen und diskutieren, wie synthetische Biologie hier Innovationen ermöglicht und wie die Akzeptanz der Verbraucher*innen ist.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten - ob mit oder ohne Vorwissen!
Los geht’s um 19 Uhr, melde dich unter folgendem Link an: https://sciencewatchparty5.eventbrite.de
Biohackers Staffel 2 - Episoden 1+2 Titel: “Aufwachen” + “Feinde”
Bei der heutigen Science Watch Party schaut ihr gemeinsam mit Wissenschaftler*innen via “Teleparty” die erste und zweite Episode der zweiten Staffel der Serie “Biohackers” auf Netflix. Die Episodentitel lauten “Aufwachen” + “Feinde”.
Synthetische Biologie und Bioökonomie erfordern Vertrauen in die Wissenschaft und die Forscher*innen, die sie ausführen. Besonders gentechnische Eingriffe in Nahrungsmittel oder Lebewesen rufen oftmals zunächst Skepsis bei Verbraucher*innen, Tierschützer*innen, usw. hervor. Und Skandale, z.B. in Zusammenhang mit Tierversuchen, bringen gleich das ganze Forschungsfeld in Verruf. Dabei haben Bioökonomie und synthetische Biologie das Potenzial einige der größten Zukunftsprobleme, wie Ressourcen- und Nahrungsmittelknappheiten, zu lösen. Wie schaffen es Wissenschaftler*innen also die Kluft zwischen hohem Anwendungsnutzen auf der einen Seite und Skepsis und ethischen Bedenken aufzulösen und Vertrauen herzustellen?
Anknüpfend an den Serieninhalt, wollen wir mit euch und unseren Expert*innen Beispiele und Strategien aus der Forschungspraxis betrachten, die das Vertrauen in die wissenschaftliche Praxis stärken, und darüber diskutieren, wie transparent Forschung schon jetzt gestaltet wird und wo es noch Handlungsbedarf gibt.
Sei dabei und melde dich direkt über Eventbrite an.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessent*innen - ob mit oder ohne Vorwissen!
Los geht’s um 19 Uhr.
Weitere Informationen zu den Expert*innen folgen in Kürze.
Bei der heutigen Science Watch Party schaut ihr gemeinsam mit Wissenschaftler*innen via “Teleparty” die fünfte und sechste Episode der Serie “Biohackers” auf Netflix. Die Episodentitel lauten “Verrat” + “Bestimmung”.
Der Einsatz von synthetischer Biologie und Genom-Editierung hat viele Vorteile: Zum Beispiel eine schnellere Züchtung von Pflanzen, bessere Behandlungsmöglichkeiten für erkrankte Menschen oder die gezielte Unterstützung des Immunsystems.
Doch in manchen Anwendungsfeldern geht es nicht nur darum was alles möglich und nützlich ist, sondern auch was ethisch vertretbar ist. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn diese Veränderungen sich auch auf kommende Generationen auswirken könnten, wie es etwa bei Eingriffen in die Keimbahn der Fall ist.
Deshalb möchten wir mit euch und unseren Expert*innen darüber sprechen, inwieweit wir Gott spielen dürfen und wo die Grenzen der synthetischen Biologie gesetzt werden sollten.
Sei dabei und melde dich direkt über Eventbrite an.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessent*innen - ob mit oder ohne Vorwissen!
Los geht’s um 19 Uhr.
Bei der heutigen Science Watch Party schaut ihr gemeinsam mit Wissenschaftler*innen via “Teleparty” die dritte und vierte Episode der Serie “Biohackers” auf Netflix. Die Episodentitel lauten “Verdacht” + “Gewissheit”.
Die CRISPR/Cas-Methode ermöglicht es DNA gezielt zu schneiden und umzuschreiben, wodurch beispielsweise Kulturpflanzen optimiert und resistent gegen Krankheiten werden oder genveränderte Mücken mit einem tödlichen Virus versehen werden können und diesen verbreiten. Klingt alles unwirklich und ist doch teilweise schon realisierbar, weshalb wir uns in dieser Veranstaltung weitere Beispiele des Einsatzes von synthetischer Biologie in Pflanzen und anderen Organismen anschauen möchten.
Sei dabei und melde dich direkt über Eventbrite an.
https://sciencewatchparty2.eventbrite.de
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessent*innen - ob mit oder ohne Vorwissen!
Los geht’s um 19 Uhr.
Moderiert wird der Abend von Melina Wall und Jakob Schweizer
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe “Science Watch Parties” schaut ihr gemeinsam mit Wissenschaftler*innen via “Teleparty” die erste und zweite Episode der Serie “Biohackers” auf Netflix. Die Episodentitel lauten “Ankunft” + “Geheimnisse”.
Der Fokus unserer ersten Veranstaltung liegt darin in die spannende Welt der synthetischen Biologie abzutauchen, mit Hilfe derer Wissenschaftler*innen biologische Prozesse nicht nur analysieren wollen, sondern im Labor gezielt verändern und neu konstruieren! Ob das tatsächlich so möglich ist, wie es in “Biohackers” dargestellt wird, wo synthetische Biologie bereits eingesetzt wird und welche Potenziale hier entstehen, könnt ihr mit unseren Wissenschaftler*innen diskutieren. Außerdem wollen wir darüber sprechen, wie Genomsequenzierung funktioniert und was man heute schon anhand der DNA alles ablesen und vorhersagen kann.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessent*innen - ob mit oder ohne Vorwissen!
Moderiert wird der Abend von Melina Wall und Vinca Seiler.
Kostenlose Tickets gibt es auf Eventbrite.