Science Slam im Wissenschaftsjahr (Foto: ©Philipp Ziebart/Haus der Wissenschaft Braunschweig)

Science Slam im Wissenschaftsjahr

Neue Gedankenräume erobern.

Science Slam im Wissenschaftsjahr

Der Science Slam ist ein Kurzvortragsturnier für Nachwuchswissenschaftler*innen, bei dem die populärwissenschaftliche Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte im Vordergrund steht. In zehn Minuten müssen die Science Slammerinnen und Science Slammer ihr eigenes Forschungsthema möglichst verständlich, nachvollziehbar und unterhaltsam auf den Punkt bringen. Das Publikum bewertet die Vorträge im Anschluss mit Punkten. Wer am Ende die meisten Punkte erhält, ist Slam-Champion.

Im Wissenschaftsjahr 2020|21 - Bioökonomie gibt es ab dem 22. Juni 2021 Online-Science Slams mit Wissenschaftler*innen aus dem vielfältigen Bereich Bioökonomie. Welche Technologien und Forschungsansätze gibt es, um Plastik zu reduzieren? Welche Rolle spielt Pflanzengenetik in der Bioökonomie? Welche alternativen & nachhaltigen Baustoffe schützen die Umwelt? Wie können wir eine Lebensmittelversorgung für alle Menschen sicherstellen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Science Slams im Wissenschaftsjahr 2020/21 in regelmäßigen Livestreams auf unserem YouTube-Kanal nach!

Das Projekt wird im Wissenschaftsjahr 2020|21 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Du willst auch mal zum Thema Bioökonomie slammen? Dann melde dich bei uns per Mail

Klicke auf die Verlinkungen, um Informationen zu unseren weiteren Projekten im Wissenschaftsjahr 2020/21 - BioEconomyNow!Science Slam-TalksScience Watch Parties und Virtuelle Landwirtschaft - zu bekommen. Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2020|21 gibt es hier.

Slam-Ausgabe #7 der Tomatenfisch & Bildung für Nachhaltige Entwicklung

17. November 2021

Direkt zum Livestream: https://youtu.be/cSIhUtcwLAY

Am Abend slammen für euch:

  • Hendrik Monsees, Gastwissenschaftler am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V., Arbeitsgruppe Aquaponik und Ökophysiologie
    • Thema: Der gelbe Sack mal anders - Nährstoffrecycling in der Aquaponik
  • Christian Benninghaus, Geographiedidaktiker, Hamburg
    • Thema: Wer rettet die Welt? - Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Moderiert wird der Abend von Insina Lüschen von scienceslam.de und Jeremias Othman vom Haus der Wissenschaft. 

Direkt zum Livestream: https://youtu.be/cSIhUtcwLAY

Slam-Ausgabe #6 Rohstoffe, Baustoffe & Quallen als Nahrungsmittel

3. November 2021

Direkt zum Livestream: https://youtu.be/AZwvjhbKc64

Am Abend slammen für euch:

  • Elena Michel, Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Stadt- und Regionalentwicklung: "Vom Stroh im Kopf zum Stroh in den Köpfen! Und was ist eigentlich Transformationsforschung?"
  • Michael Bojdys, King's College London, Department of Chemistry: "Off Balance – warum (chemisches) Gleichgewicht Mist ist."
  • Holger Kühnhold, Leibniz Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), Bremen: "Nahrungs-Quallen der Zukunft"

Moderiert wird der Abend von Insina Lüschen von scienceslam.de und Jeremias Othman vom Haus der Wissenschaft. 

Direkt zum Livestream: https://youtu.be/AZwvjhbKc64

Slam-Ausgabe #5 Bioplastik, die Plastik-Revolution und Klimaschutz

20. Oktober 2021

Direkt zum Livestream: https://youtu.be/GOEppx0YI6s

Kandidat*innen dieses Science Slams sind unter anderem:

  • Sabrina Trier, TH Nürnberg

    • Slamtitel: Ist unser Abwasser von heute der Kunststoff von morgen?

  • Anja Ehrmann, Technische Universität Dänemark, Kopenhagen

    • Slamtitel: Die universelle Sprache des Lebens - Wie viel Information verbirgt sich in einem Knoten DNA?

  • Nicole Loeser, Institute for Art and Innovation, Berlin

    • Slamtitel: Werde ein Teil der Plastik-Revolution!

  • Dirk Arne Heyen, Öko-Institut e.V., Berlin

    • Slamtitel: Nachhaltigkeit braucht Suffizienz braucht Politik

Moderiert wird der Abend von Insina Lüschen von scienceslam.de und Jeremias Othman vom Haus der Wissenschaft. 

Direkt zum Livestream: https://youtu.be/GOEppx0YI6s

Slam-Ausgabe #4 Open Air in Braunschweig

21. September 2021

Am 21. September veranstalten wir mit dem Science Slam im Wissenschaftsjahr ein Open Air im Wolters Applaus Garten in Braunschweig! Endlich könnt ihr den Science Slam wieder live erleben. Seid dabei, sammelt in unterhaltsamen Kurzvorträgen Wissen, verbringt eine schöne Zeit und kürt den oder die beste Science Slammer*in.

Tickets könnt ihr hier kaufen: https://scienceslam-bs.eventbrite.de

Einlass ist ab 18 Uhr.

Bitte achtet auf die Hinweise zum Ticketkauf und zur Platzwahl und ggf. auch auf die Zugangsart zum Event am Abend. Auf Eventbrite und unseren Social Media-Kanälen halten wir euch auf dem Laufenden bzgl. aktueller Corona-Maßnahmen und -Vorgaben. Aktuell werden wir die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet) für dieses Event auf dem Gelände anwenden. Denkt also bitte an eure Nachweise.

Es gibt keine Abendkasse! Es gibt freie Platzwahl am Abend. Tische können nicht reserviert werden. Alle Infos gibt es auf Eventbrite.

Moderiert wird der Abend von Insina Lüschen von scienceslam.de und Jeremias Othman vom Haus der Wissenschaft.

Slam-Ausgabe #3 Resistente Rebsorten, Waldquallen und Innovationspolitik

24. August 2021

Direkt zum Livestream: https://youtu.be/RgZyHVQrdrU

Kandidat*innen dieses Science Slams sind: 

  • Dr. Sophia Müllner, Julius Kühn-Institut, Institut für Rebenzüchtung
    • Slam-Titel: Wettrüsten im Weinberg
      • Das Pathogen Plasmopara viticola, Verursacher des falschen Mehltaus, erreichte, ausgehend vom nordamerikanischen Kontinent, Ende des 19. Jahrhunderts das europäische Festland. Seitdem verursacht es erhebliche Ernteverluste. Um diesen entgegenzuwirken werden im Weinbau erhebliche Mengen an Pflanzenschutzmitteln verbraucht. Die Züchtung resistenter Rebsorten bietet eine Möglichkeit die Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln zu reduzieren. Wie das funktioniert, und wie man durch die Weinauswahl etwas für die Umwelt tun kann, erfahrt ihr bei diesem Science Slam.
  • Nils Grashof, Friedrich-Schiller-Universität Jena 
    • Slamtitel: Viele Wege führen zur Bioökonomie - oder nicht? Eine Analyse der regionalen Tranformationspotenziale
      • Das gegenwärtige Wirtschaftssystem, das im Wesentlichen auf Nutzung fossiler und nicht erneuerbarer Ressourcen basiert, steht angesichts des Klimawandels vor immensen strukturellen Herausforderungen. Der Wandel hin zu einer Bioökonomie bietet in diesem Zusammenhang zwar außergewöhnliche ökologische und wirtschaftliche Chancen, allerdings birgt er auch einige Herausforderungen – insbesondere auf regionaler Ebene. So stehen einige Regionen (z.B. die deutschen Kohleregionen), vor der schwierigen Aufgabe, ihre etablierte, und bislang wirtschaftlich erfolgreiche, Industriestruktur nachhaltig umzubauen. Wie genau die regionalen Potenziale und Hindernisse auf dem Weg zur Bioökonomie aussehen und welche Rolle dabei die Innovationspolitik spielen könnte, erklärt Nils in seinem Science Slam.
  • Lennart Wenning, Europa-Universität Flensburg
    • Slamtitel: Wie können wir die Welt retten – mit Pilzen?
      • Pilze sind wahrlich faszinierende Lebewesen. Doch können wir mit ihrer Hilfe die Welt retten? Und retten vor was überhaupt? In diesem Vortrag spricht Lennart darüber, vor welch große Herausforderungen uns die Klimakrise stellt und wie wir sie vielleicht doch in den Griff bekommen können. Es geht darum, was "Der Herr der Ringe" mit dem Klimawandel zu tun hat, wie wir uns alle ein Beispiel an Harald Glööckler nehmen können und natürlich was der nachhaltige Anbau von Austernpilzen damit zu tun hat.

Moderiert wird der Abend von Insina Lüschen von scienceslam.de und Jeremias Othman vom Haus der Wissenschaft. 

Schaut rein, stimmt für den besten Science Slam ab und stellt eure Fragen an die Wissenschaftler*innen!

Direkt zum Livestream: https://youtu.be/RgZyHVQrdrU

Slam-Ausgabe #2 Nachhaltigkeits-Apps, Innovationen & Gesellschaft

14. Juli 2021

Direktlink zum Livestream:  https://youtu.be/2d9Q6X2j-_M

Kandidat*innen dieses Science Slams sind: 

  • Wiebke Walleck, Uni Münster, Institut für Molekulare Mikrobiologie und Biotechnologie (IMMB), Projekt "BIOCIVIS − Partizipation zur Sicherung des Nachhaltigkeitsnutzens und der gesellschaftlichen Teilhabe (in) der Bioökonomie"
    • Slam: Von Bioökonomie und Nachhaltigkeit, Wissenschaft und Gesellschaft – wie können Bürger*innen
      mitentscheiden?
  • Markus Götz, Uni Hohenheim, Fachgebiet Konversionstechnologien nachwachsender Rohstoffe
    • Slam: Von der Idee zum Industrieverfahren - Das Tal des Todes
  • Michael Diederich, HS Düsseldorf, GreenKarma-App
    • Slam: Forschung mit Hand und Fuß

Moderiert wird der Abend von Insina Lüschen von scienceslam.de und Jeremias Othman vom Haus der Wissenschaft. 

Schaut rein, stimmt für den besten Science Slam ab und stellt eure Fragen an die Wissenschaftler*innen!

Direkt zum Livestream: https://youtu.be/2d9Q6X2j-_M

Slam-Ausgabe #1 Bioplastik, Gentechnik und Maiszüchtungen

22. Juni 2021

Direkt zum Livestream: https://youtu.be/p9PNEDdWoOk

Kandidat*innen dieses Science Slams sind: 

  • Mila Leonie Tost, Universität Göttingen, Department für Nutzpflanzenwissenschaften, Abteilung Zuchtmethodik der Pflanze
    • Slam-Titel: Die Erforschung von quantitativen Genen - eine Methodenentwicklung für die Maiszüchtung
  • Simon McGowan, Hochschule Hannover, IfBB – Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe
    • Slam-Titel: Bioplastics = 42- Biokunststoffe werden wohl nicht die Welt retten… Allerdings können sie ihren Teil beitragen.
  • David Spencer, RWTH Aachen, Institut für Pflanzenphysiologie
    • Slam-Titel: Pro Gentechnik und trotzdem voll Öko

Moderiert wird der Abend von Insina Lüschen von scienceslam.de und Jeremias Othman vom Haus der Wissenschaft. 

Schaut rein, stimmt für den besten Science Slam ab und stellt eure Fragen an die Wissenschaftler*innen!

Direkt zum Livestream: https://youtu.be/p9PNEDdWoOk