Autonomes Fahren
Neue Gedankenräume erobern.
Wissenschaft und Gesellschaft sind ohne einander nicht zu denken. Forschergeist, wissenschaftliche Fachkompetenz und Expertise werden sowohl gebraucht, um Zusammenhänge zu hinterfragen, zu erforschen und zu verstehen, als auch um den sich wandelnden Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen. Wissenschaft geht uns alle an. Die Erkenntnisse der Forschung beeinflussen unseren Alltag, die Wirtschaft und die Zukunft unseres Landes.
Innovativ und anwendungsorientiert – Niedersachsen ist ein starkes Forschungsland. Von autonomer Mobilität über intelligente Hörsysteme bis hin zu ethischen Fragen künstlicher Intelligenz entwickeln unsere Hochschulen und Forschungseinrichtungen zukunftsweisende Lösungen für zahlreiche Fragestellungen.
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Forschung made in Niedersachsen“ treffen regelmäßig wissenschaftliche Expertinnen und Experten unterschiedlicher Disziplinen aufeinander und betrachten gemeinsam ein aktuelles Thema aus ihrer jeweiligen Fachperspektive. Im Anschluss hat das Publikum die Möglichkeit, mit den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ins Gespräch zu kommen.
Schon im Jahr 2030 soll sich der Mensch einfach ins Auto setzen, das Fahrziel nennen und dann autonom losfahren. Autonomen Fahrzeugen könnte die Zukunft gehören. Doch wie rasant ist die technische Entwicklung wirklich? Was ist möglich, wie weit sind die Hersteller? Und vor allem: Wie steht es um Sicherheit, Moral und Ethik, um Rechtssicherheit und Haftung und um die gesammelten Daten? Was passiert, wenn ein Mensch am Steuer sitzt, aber nicht mehr auf den Verkehr achten muss? Und wie stellt man sicher, dass er auch wieder rechtzeitig das Kommando übernimmt, wenn die Technik an ihre Grenzen kommt – wann ist dieses „rechtzeitig“ und wo sind die Grenzen?
Niedersächsische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler forschen zu diesen Themen und versuchen diese Fragen zu beantworten.
Eine thematische Begleitausstellung informiert am Abend sowohl über das „Testfeld Niedersachsen“ als auch über aktuelle thematische Forschung an der Universität Osnabrück. Ein Parcours des Carolo-Cup der Technischen Universität Braunschweig veranschaulicht mit Modellautos das Thema des teilautonomen Fahrens.
„Forschung made in Niedersachsen“ ist eine Veranstaltung des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur. In Braunschweig wird der Abend gemeinsam mit dem Haus der Wissenschaft Braunschweig ausgerichtet.
Der Journalist für Wissenschaft und Bildung, Jan-Martin Wiarda, führt durch die Gesprächsrunde mit folgenden