Science Slam im Wissenschaftsjahr (Foto: ©Philipp Ziebart/Haus der Wissenschaft Braunschweig)

Science Slam im Wissenschaftsjahr

Neue Gedankenräume erobern.

Science Slam im Wissenschaftsjahr

Der Science Slam ist ein Kurzvortragsturnier für Nachwuchswissenschaftler*innen, bei dem die populärwissenschaftliche Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte im Vordergrund steht. In zehn Minuten müssen die Science Slammerinnen und Science Slammer ihr eigenes Forschungsthema möglichst verständlich, nachvollziehbar und unterhaltsam auf den Punkt bringen. Das Publikum bewertet die Vorträge im Anschluss mit Punkten. Wer am Ende die meisten Punkte erhält, ist Slam-Champion.

Im Wissenschaftsjahr 2020|21 - Bioökonomie gibt es ab dem 22. Juni 2021 Online-Science Slams mit Wissenschaftler*innen aus dem vielfältigen Bereich Bioökonomie. Welche Technologien und Forschungsansätze gibt es, um Plastik zu reduzieren? Welche Rolle spielt Pflanzengenetik in der Bioökonomie? Welche alternativen & nachhaltigen Baustoffe schützen die Umwelt? Wie können wir eine Lebensmittelversorgung für alle Menschen sicherstellen? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen die Science Slams im Wissenschaftsjahr 2020/21 in regelmäßigen Livestreams auf unserem YouTube-Kanal nach!

Das Projekt wird im Wissenschaftsjahr 2020|21 gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung.

Du willst auch mal zum Thema Bioökonomie slammen? Dann melde dich bei uns per Mail

Klicke auf die Verlinkungen, um Informationen zu unseren weiteren Projekten im Wissenschaftsjahr 2020/21 - BioEconomyNow!Science Slam-TalksScience Watch Parties und Virtuelle Landwirtschaft - zu bekommen. Weitere Informationen zum Wissenschaftsjahr 2020|21 gibt es hier.

Slam-Ausgabe #7 der Tomatenfisch & Bildung für Nachhaltige Entwicklung

17. November 2021

Direkt zum Livestream: https://youtu.be/cSIhUtcwLAY

Am Abend slammen für euch:

  • Hendrik Monsees, Gastwissenschaftler am Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) im Forschungsverbund Berlin e.V., Arbeitsgruppe Aquaponik und Ökophysiologie
    • Thema: Der gelbe Sack mal anders - Nährstoffrecycling in der Aquaponik
  • Christian Benninghaus, Geographiedidaktiker, Hamburg
    • Thema: Wer rettet die Welt? - Bildung für Nachhaltige Entwicklung

Moderiert wird der Abend von Insina Lüschen von scienceslam.de und Jeremias Othman vom Haus der Wissenschaft. 

Direkt zum Livestream: https://youtu.be/cSIhUtcwLAY

Slam-Ausgabe #6 Rohstoffe, Baustoffe & Quallen als Nahrungsmittel

3. November 2021

Direkt zum Livestream: https://youtu.be/AZwvjhbKc64

Am Abend slammen für euch:

  • Elena Michel, Universität Bayreuth, Fakultät für Biologie, Chemie und Geowissenschaften, Stadt- und Regionalentwicklung: "Vom Stroh im Kopf zum Stroh in den Köpfen! Und was ist eigentlich Transformationsforschung?"
  • Michael Bojdys, King's College London, Department of Chemistry: "Off Balance – warum (chemisches) Gleichgewicht Mist ist."
  • Holger Kühnhold, Leibniz Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT), Bremen: "Nahrungs-Quallen der Zukunft"

Moderiert wird der Abend von Insina Lüschen von scienceslam.de und Jeremias Othman vom Haus der Wissenschaft. 

Direkt zum Livestream: https://youtu.be/AZwvjhbKc64

Slam-Ausgabe #5 Bioplastik, die Plastik-Revolution und Klimaschutz

20. Oktober 2021

Direkt zum Livestream: https://youtu.be/GOEppx0YI6s

Kandidat*innen dieses Science Slams sind unter anderem:

  • Sabrina Trier, TH Nürnberg

    • Slamtitel: Ist unser Abwasser von heute der Kunststoff von morgen?

  • Anja Ehrmann, Technische Universität Dänemark, Kopenhagen

    • Slamtitel: Die universelle Sprache des Lebens - Wie viel Information verbirgt sich in einem Knoten DNA?

  • Nicole Loeser, Institute for Art and Innovation, Berlin

    • Slamtitel: Werde ein Teil der Plastik-Revolution!

  • Dirk Arne Heyen, Öko-Institut e.V., Berlin

    • Slamtitel: Nachhaltigkeit braucht Suffizienz braucht Politik

Moderiert wird der Abend von Insina Lüschen von scienceslam.de und Jeremias Othman vom Haus der Wissenschaft. 

Direkt zum Livestream: https://youtu.be/GOEppx0YI6s