Karriere für Mütter und Väter?
Neue Gedankenräume erobern.
Die moderne Arbeitswelt bietet mit flexiblen Arbeitszeiten, Homeoffice und Teilzeit Instrumente zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Bis jetzt werden diese meist von Frauen in Anspruch genommen - mit negativen Auswirkungen auf ihre Einkommen und Karrierechancen. Dies wird auch sichtbar an dem Mangel an weiblichen Führungskräften. Männer dagegen arbeiten in der Regel in Vollzeit, selbst wenn sie Kinder haben. Dabei wünschen sich viele Väter eine gleichberechtigte Elternschaft. Aber die Präsenzkultur in vielen Unternehmen und das Residenzmodell im Falle einer Trennung oder Scheidung als gesetzliche Grundlage sind Faktoren, die sie unter anderem daran hindern.
Von einer Neuaufteilung der Verantwortung für die Kinderbetreuung würde auch der Wirtschaftsstandort Deutschland profitieren. Insbesondere weibliche Fachkräfte könnten ihre Arbeitszeit erhöhen. Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des Generationswechsels in den Führungsetagen ist dies ein starkes wirtschaftliches Argument, um sich jetzt mit dem Thema zu beschäftigen.
Aus diesem Grund will die in Braunschweig gegründete Initiative “Die neue Gleichberechtigung ist gemeinsam” das Thema zusammen mit den Betroffenen in der Region angehen und Alternativen zum Status Quo vorschlagen.
In diesem virtuellen Talk am Dienstag, 12. Januar 2021 ab 18.00 Uhr im Livestream auf dem YouTube-Kanal des Haus der Wissenschaft Braunschweig wollen wir zusammen mit unseren Gästen auf Best-Practice-Beispiele blicken. Wir diskutieren darüber, welche gesellschaftlichen und gesetzlichen Rahmenbedingungen Eltern derzeit vorfinden und welche Perspektiven dazu beitragen, Beruf und Familie gleichberechtigt zu vereinbaren. Wie wirkt sich die Corona-Pandemie auf die Erwerbstätigkeit von Müttern aus? Welche Chancen ergeben sich aus einer gleichberechtigten Elternschaft? Wie können Unternehmen Eltern im Beruf unterstützen und weibliche Karrieren fördern? Zuschauer*innen können während der Dauer des Livestreams ihre Fragen an die Talk-Gäste stellen. Bringen Sie sich ein!
Dieser Talk findet in Kooperation mit der Initiative "Die neue Gleichberechtigung ist gemeinsam" statt.
Talk-Gäste:
Moderation: Dr. Elisabeth Hoffmann, Leitung Presse & Kommunikation, Technische Universität Braunschweig
Co-Moderation: Jeremias Othman, Wissenschaftskommunikator und Mediendidaktiker