Vom Wir-Gefühl zur Spaltung der Gesellschaft?
Neue Gedankenräume erobern.
Ausgehend von den aktuellen Demonstrationen rund um die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie, beschäftigt sich das Haus der Wissenschaft in einer Online-Veranstaltung mit den Motiven der dort Demonstrierenden, aber auch mit den Veränderungen, die in der Gesellschaft dadurch entstehen können. Dazu sind drei Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu den Themen Kommunikation, Konflikt- und Gewaltforschung und Politik eingeladen.
Die Aufzeichnung des Livestreams vom 9. Juni 2020 können Sie jetzt hier anschauen.
Auch wenn die Zustimmung der Bevölkerung zu den Anti-Corona-Maßnahmen weiterhin hoch ist, bekommen die Demonstrationen dagegen immer mehr Zulauf. Auf sogenannten Hygiene-Demos wird unter anderem gegen konkrete Auflagen und die Einschränkungen der Grundrechte protestiert. Doch das Spektrum der Demonstrierenden und ihrer Motive ist vielfältig und deckt auch politisch extreme, antidemokratische und verschwörungstheoretische Themen ab.
Wie sind diese Demonstrationen einzuordnen? Was treibt die Menschen auf die Straße und welche Ziele verfolgen sie? Welche Rolle spielen Fake News und Verschwörungmythen? Verändert die Corona-Krise die gesellschaftliche und politische Landschaft und wie kann das gesellschaftliche Vertrauen in Institutionen gestärkt werden?
Diese und weitere Fragen diskutierten am 9. Juni 2020 auf dem YouTube-Kanal des Haus der Wissenschaft:
Moderation: Johannes Kaufmann, Wissenschaftskommunikator
Das Publikum kann sich aktiv an der Diskussion beteiligen und eigene Fragen einbringen.
Die Aufzeichnung des Livestreams vom 9. Juni 2020 können Sie jetzt hier jederzeit anschauen.