Science Watch Party
Neue Gedankenräume erobern.
Schaut gemeinsam mit Wissenschaftler*innen eure Lieblingsfilme und Serien. Stellt Fragen und diskutiert mit, wie viel Science in so mancher Fiction steckt!
Nach zweijähriger Pause steht endlich wieder eine Science Watch Party in den Startlöchern - dieses Mal live im 381 der Öffentlichen Versicherung Braunschweig, Hauptsponsor des Haus der Wissenschaft. Am 08. Februar 2024 werden wir gemeinsam mit allen Interessierten den Film "Work hard - play hard" schauen und im Anschluss daran mit geladenen Expert*innen über den Film und eure Fragen diskutieren.
Der Film untersucht die modernen Arbeitsbedingungen und die Auswirkungen der Wirtschaftspolitik auf das Leben der Arbeitnehmenden. Insbesondere konzentriert sich der Film auf die Frage, wie sich die Arbeitswelt verändert und wie das persönliche und soziale Leben der Menschen beeinflusst wird - vor allem die Verschmelzung von Arbeit und Freizeit spielt eine große Rolle. 13 Jahre nach Erscheinen des Films und der Corona-Pandemie hinterfragen wir die dargestellten Konzepte von Arbeit, Erfolg und Lebensqualität und diskutieren auf Grundlage des Films über die Zukunft der Arbeitswelt.
Falls ihr einen Einblick in den Film haben möchtet, gelangt ihr hier zum Trailer.
Kostenlos anmelden könnt ihr euch HIER.
Folgende Expert*innen werden am Abend auf dem Podium vertreten sein:
Wir weisen darauf hin, dass Bildaufnahmen von unserer Veranstaltung gemacht und veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Bedenken wendet euch bitte an uns.
Link zur Anmeldung:
https://science-watch-party-dont-look-up.eventbrite.de
Bei unserer “Science Watch Party” schaut ihr gemeinsam mit Wissenschaftler*innen via “Teleparty” den Film “Don´t Look Up”. Im Anschluss an den Film werden wir gemeinsam mit den Expert*innen über den Film und die dazugehörigen Themen diskutieren. Parallel dazu könnt ihr euch bereits im Chat mit den anderen Teilnehmer*innen und Expert*innen austauschen.
Wir tauchen in die spannende Welt der Astronomie und des Klimawandels ein, sprechen über Fake News und Wissenschaftskommunikation, um Wissenschaftler*innen, die verzweifelt vor der Katastrophe warnen und nicht ernst genommen werden, Forscher*innen, die der Versuchung des Ruhms erliegen, Politiker*innen, die die Augen verschließen und um Verblendete, die mit ihrer ignoranten Haltung jedem wissenschaftlichen Diskurs die Basis entziehen.
Worum geht es in “Don’t Look Up”? Die Astronomiestudentin Kate (Jennifer Lawrence) und ihr Professor Dr. Randall Mindy (Leonardo DiCaprio) entdecken einen Kometen auf der Umlaufbahn im Sonnensystem. Die Tatsache an sich wäre zunächst kein Problem, wenn der Komet nicht auf einem direkten Kollisionskurs mit der Erde wäre. Trotz dieser besorgniserregenden Nachricht scheint es niemanden so wirklich zu interessieren. So erweist sich die Warnung vor dem Planetenkiller als eine äußerste komplizierte Aufgabe. Um die Menschheit zu retten starten Kate und Randall mit Dr. Oglethorpe (Rob Morgan) eine Pressetour. Doch es zeigt sich, dass dieses Unterfangen, in einer Social Media besessenen Gesellschaft die richtige Aufmerksamkeit zu bekommen, schockierend schwierig ist. Sechs Monate verbleiben ihnen, um den folgenschweren Kometeneinschlag zu verhindern - und die Zeit läuft gegen sie.
Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessent*innen - ob mit oder ohne Vorwissen! Wenn ihr den Film bereits gesehen habt, könnt ihr auch erst im späteren Verlauf zum Start der Diskussion um 19:45 Uhr in unsere Party einsteigen.
Die Watch Party ist eine Kooperation zwischen dem Käte Hamburger Kolleg für Apokalyptische und Postapokalyptische Studien zusammen mit dem Haus der Wissenschaft Braunschweig, Wissenschaft im Dialog, dem Zentrum für Wissenschaftsmanagement Speyer und dem Graduiertenkolleg Wissenschaftsmanagement und -kommunikation an der Uni Speyer.