Ring frei für die besten Köpfe!
Neue Gedankenräume erobern.
Bei einem Science Slam versuchen die Vortragenden ihr wissenschaftliches Thema so zu präsentieren, dass das Publikum sie zum "Slam-Champion" kürt. Maximal zehn Minuten stehen jeder*m Slammer*in zur Verfügung, um ihr oder sein aktuelles Forschungsthema in einem populärwissenschaftlichen Vortrag vorzustellen und die Herzen der Zuschauer*innen zu gewinnen. Am Ende bewertet das anwesende Publikum die Vorträge mit Punktekärtchen und krönt so den "Slam-Champion". Ausschlaggebend für die Bewertung ist also nicht bloß, wer die beste Forschung betreibt, sondern auch wer den besten Vortrag darbietet.
Du willst auch mal slammen? Dann melde dich bei uns per Mail!
Es ist wieder soweit! Auch 2022 wird das Haus der Wissenschaft Braunschweig einige Science Slam Wettbewerbe veranstalten - und das endlich wieder live und mit Publikum. Starten werden wir mit unserem ersten Science Slam Special in diesem Jahr am 20.05.2022 in Kooperation mit dem Exzellenzcluster SE²A der Technischen Universität Braunschweig.
Der Exzellenzcluster SE²A ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum, das Technologien für ein nachhaltiges und umweltfreundliches Luftverkehrssystem untersucht. Hierfür arbeiten Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Disziplinen der Luftfahrt, Elektrotechnik, Energie, Chemie und Design an der Senkung von Emissionen, der Verringerung der Lärmbelästigung, der Recyclingfähigkeit von Lufttransportsystemen sowie der Weiterentwicklung des Luftverkehrs-Managements. Die Technische Universität Braunschweig, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), die Leibniz Universität Hannover (LUH), die Hochschule für Bildende Künste Braunschweig und die Physikalisch-technische Bundesanstalt (PTB) haben ihre Kräfte für dieses außergewöhnliche wissenschaftliche Vorhaben gebündelt.
Genau zu diesen Themen, bei denen die Nachhaltigkeit an vorderer Stelle steht, werden auch die 6 Slammer*innen ihre Science Slam Beiträge vorbereiten. Alle von ihnen forschen, arbeiten oder lehren in den Bereichen des Exzellenzclusters und möchten euch als Zuschauer*innen die Themen von SE²A auf unterhaltsame Weise veranschaulichen.
Wir freuen uns, wenn auch ihr am Freitag, den 20.05.2022 ab 20 Uhr bei unserem ersten live Science Slam Wettbewerb in 2022 in der Aula des Haus der Wissenschaft Braunschweig mit dabei seid und gemeinsam den oder die Slam-Sieger*in kürt.
Am Abend antreten werden:
Der Ticketverkauf startet am 06.05.2022 unter:
https://scienceslam_se2a.eventbrite.de
Weitere Informationen zum Exzellenzcluster SE²A erhaltet ihr hier.
Direkt zum Livestream: https://youtu.be/aqBtbqUeIA0
Endlich wieder Braunschweiger Science Slam - aber online! Am 23. November 2021 bereiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler euch einen unterhaltsamen Abend und präsentieren ihre aktuelle Forschung in einem Science Slam. Wie für das Format üblich, bewertet ihr, die Zuschauer*innen, am Ende den besten Vortrag und welche*r Slammer*in die begehrte Trophäe - das "Goldene Gehirn" - mit nach Hause nimmt.
Aufgrund der aktuellen Veranstaltungslage wird dieser Science Slam kostenfrei als Livestream auf unserem YouTube-Kanal ausgestrahlt.
Am Abend treten an:
Moderiert wird der Abend von Insina Lüschen von scienceslam.de.
Schaut rein, stimmt für den besten Science Slam ab! Direkt zum Livestream: https://youtu.be/aqBtbqUeIA0
Endlich wieder Braunschweiger Science Slam - aber online! Am 8. Juli 2021 bereiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler euch einen unterhaltsamen Abend und präsentieren ihre aktuelle Forschung in einem Science Slam. Wie für das Format üblich, bewertet ihr, die Zuschauer*innen, am Ende den besten Vortrag und welche*r Slammer*in die begehrte Trophäe - das "Goldene Gehirn" - mit nach Hause nimmt.
Aufgrund der aktuellen Veranstaltungslage wird dieser Science Slam kostenfrei als Livestream auf unserem Youtube-Kanal ausgestrahlt: https://youtu.be/xVX39ODEJWc
Am Abend treten u.a. an:
Moderiert wird der Abend von Insina Lüschen von scienceslam.de.
Schaut rein, stimmt für den besten Science Slam ab!
Direkt zum Livestream: https://youtu.be/xVX39ODEJWc