Der Kinderschutzbund Ortsverband Braunschweig e.V.
Neue Gedankenräume erobern.
Die Veranstaltungsreihe Ortswechsel macht Potenzialräume in Braunschweig sichtbar und schafft Austausch zwischen Interessierten, Kulturschaffenden, Wirtschaft, Wissenschaft, Stadtgesellschaft und Verwaltung. Potenzialräume werden dabei sprichwörtlich entdeckt, da jede Veranstaltung an einem anderen spannenden Ort mit entsprechendem Thema stattfindet.
So wird nach und nach offengelegt, welche Potenzialräume es in unserer Stadt gibt und viel Raum für Diskussion, Vernetzung und Innovation geboten.
Die Reihe wird gefördert durch die Stadt Braunschweig, Kooperationspartner ist der KreativRegion e.V.
Termin: 25.02.2025, 19 Uhr | Ort: Der Kinderschutzbund Ortsverband Braunschweig e.V., Hinter der Magnikirche 6a, 38100 Braunschweig
Rund 29 Millionen Menschen in Deutschland engagieren sich in ihrer Freizeit. Dieser persönliche Einsatz leistet einen großen Beitrag für gesellschaftlichen Zusammenhalt, denn viele Bereiche des zivilen Lebens würden ohne aktives Engagement schlichtweg nicht mehr funktionieren. Wie steht es um das ehrenamtliche Engagement? Was motiviert Menschen dazu, sich zu engagieren? Was wird getan, um Engagement zu fördern? Wie viel Engagement brauchen wir für ein gutes Miteinander und eine starke Zivilgesellschaft? Ist der Ruf nach mehr gesellschaftlichem Engagement nicht gleichzeitig ein sich Drücken vor sozialer Verantwortung? Wo also hilft Engagement und wo behindert es die Möglichkeit, für geleistete Arbeit eine faire Gegenleistung zu bekommen?
Mit dabei:
Wir weisen darauf hin, dass Fotos und Videoaufnahmen von unserer Veranstaltung gemacht und veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Bedenken wendet euch bitte an uns.
Termin |
25.02.2025 (19:00 bis 21:00) |
---|
Termin: 29.10.2024, 19 Uhr | Ort: Braunschweiger Nachhaltigkeitszentrum, Bohlweg 55 , 38100 Braunschweig
Was bringt uns die Zukunft? Gerade die letzten Jahre haben uns gezeigt, dass sich grundlegende Dinge schnell ändern können. Trotzdem müssen wir auch für die Zukunft planen und heutige Erkenntnisse für eine nachhaltige Entwicklung nutzen.
Welche Rolle spielen wir als Individuen in einer immer digitaler werdenden Gesellschaft? Wie verändert sich unser Zusammenleben und das Verhältnis zur Natur.
Wie werden Städte in Zukunft aussehen und wie können wir aktiv eine lebenswerte Zukunft mitgestalten?
Mit dabei:
Wir weisen darauf hin, dass Fotos und Videoaufnahmen von unserer Veranstaltung gemacht und veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Bedenken wendet euch bitte an uns.
Termin: 03.09.2024, 19 Uhr | Ort: Zirkus Dobbelino - Schefflerstraße 36, 38126 Braunschweig
Mut ist die Fähigkeit, Ängste zu überwinden, Risiken einzugehen und sich für das einzusetzen, was einem wichtig ist. Mut bedeutet, sich Herausforderungen zu stellen und trotz Unsicherheiten voranzuschreiten. Welche Rolle spielt Mut in verschiedenen Lebensbereichen? Können wir Mut erlernen? Wie kann uns Mut persönlich und gesellschaftlich voranbringen?
Mit dabei:
Wir weisen darauf hin, dass Fotos und Videoaufnahmen von unserer Veranstaltung gemacht und veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Bedenken wendet euch bitte an uns.
Termin: 30.05.2024, 19 Uhr | Ort: Villa von Bülow, Celler Straße 3, 38114 Braunschweig
Was ist Freiheit? Für viele Menschen bedeutet Freiheit, einfach tun und lassen zu können, was sie wollen. Freiheit ist für uns ganz selbstverständlich. Dazu gehört, dass wir unsere Meinung frei äußern können, wir nicht willkürlich eingesperrt werden können, unsere Religion ausüben dürfen und darauf vertrauen können, dass unsere Freiheit auch geschützt wird. Freiheit ist ein Geschenk, kann in mancher Hinsicht aber auch ein Hemmnis sein. Doch wie verändert sich der Freiheitsbegriff, wenn wir uns in anderen Kontexten bewegen? Schätzen wir unsere Freiheit überhaupt noch? Und wo liegen mögliche Grenzen der individuellen Freiheit?
Mit dabei:
HIER gelangt ihr zur kostenfreien Anmeldung!
Alle weiteren Informationen zu unseren Expert*innen veröffentlichen wir in den nächsten Wochen hier auf der Website und auf unseren Social Media Kanälen.
Termin: 12.03.2024, 19 Uhr | Ort: The Why Guys - Bültenweg 73
Jeder weiß, wie es sich anfühlt, motiviert oder unmotiviert an eine Aufgabe heranzugehen. Motivation erklärt, weshalb wir bestimmte Dinge zu einem bestimmten Zeitpunkt beginnen, fortsetzen oder beenden. Aber was genau ist Motivation eigentlich? Was bringt uns dazu, bestimmte Dinge zu tun oder eben auch zu lassen? Ratgeber zum Thema Motivation füllen ganze Bücherregale, aber kann man Motivation wirklich lernen? Wie kann man seine Motivation über lange Zeit aufrechterhalten? Und wie schafft man es, andere Menschen auch in schwierigen Phasen zu motivieren?
Mit dabei:
Die Veranstaltung ist bereits ausverkauft!
Termin: 24.01.2024, 19 Uhr | Ort: DRK Kaufbar - Helmstedter Str. 135
Die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und die Organisation des Zusammenlebens in unserer Stadt ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die kontinuierlich geleistet werden muss. Dies sichert sowohl die Lebensqualität als auch die Zukunftsfähigkeit der Stadt. Die hohe Anzahl an geflüchteten Menschen unter den Ankommenden stellt dabei besondere Herausforderungen an die Integrationspolitik und umfasst ganz unterschiedliche Aspekte. Bildung, Wohnen, Arbeit und soziale Infrastruktur sind zentrale Themen für eine gelingende Integration. Was muss die Gesellschaft tun, um Menschen besser zu integrieren? Welche städtebaulichen Strukturen braucht es, um Integration zu ermöglichen? Und wie kann die große gesamtgesellschaftliche Aufgabe Integration durch etablierte Akteure, Verwaltung, aber auch die Stadtgesellschaft bewältigt werden?
Als Gäst*innen begrüßenn wir in der DRK KaufBar:
Kostenlose Tickets erhaltet ihr HIER.
Termin: 07.12.2023, 19 Uhr | Ort: Haus der Wissenschaft Braunschweig, 5.OG.
Ungenutzte Potenzialräume schlummern in jeder Stadt. Meist sind es Initiativen oder engagierte Einzelpersonen, die im Kleinen versuchen, Potenziale zu nutzen und die Stadt dadurch lebenswerter zu gestalten. Doch auch städtebauliche und verwalterische Akte sind unerlässlich, um das Potenzial verschiedener Stadtteile zu schöpfen und dadurch den Charakter eines Stadtteils (oder einer ganzen Stadt?) zu prägen.
Wie müssen planerische Akte in der Stadtentwicklung gestaltet werden, damit sich auch die betroffenen Menschen wohlfühlen? Was muss dabei berücksichtigt werden? Welches Potenzial steckt in städteplanerischen Ideen wie der Bahnstadt? Welchen Einfluss hat die Wissenschaft dabei? Und wie kann das Potenzial aller Akteure bestmöglich vereint werden?
Mit dabei:
Wir weisen darauf hin, dass Fotos und Videoaufnahmen von unserer Veranstaltung gemacht und veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Bedenken wendet euch bitte an uns.
Anmeldung erforderlich! Kostenlose Tickets erhalten Sie HIER!
Ortswechsel No 10 lädt am 13. Juni um 18:30 Uhr zum Stadtgespräch in die Brunsviga. In der vorerst letzten Ausgabe der Veranstaltungsreihe wird nach einem kurzen Rückblick auf die vergangenen Veranstaltungen auf einen persönlichen 1:1-Austausch gesetzt. In drei Gesprächsrunden teilen Expert*innen aus Kultur, Wissenschaft, Wirtschaft und Stadtgesellschaft in Einzelgesprächen ihr Wissen, ihre Motivation und ihre Ideen. Das Publikum ist herzlich dazu eingeladen, sich ein Gespräch zu “buchen” und in den direkten Austausch zu gehen. Wer nicht selbst mitdiskutieren möchte, kann den Gesprächen über bereitstehende Kopfhörer lauschen. Im Anschluss ist wie immer genügend Zeit für einen lockeren Austausch bei Snacks und Getränken.
Anmeldung erforderlich! Kostenlose Tickets erhalten Sie HIER!
Wir weisen darauf hin, dass Fotos und Videoaufnahmen von unserer Veranstaltung gemacht und veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Bedenken wendet euch bitte an uns.
Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und diese als Anlass für Entwicklungen zu nutzen. Auf Probleme und Veränderungen wird mit der Anpassung des Verhaltens reagiert. Meist wird Resilienz im Kontext von persönlicher Entwicklung verwendet. Zunehmend wird aber auch von gesellschaftlicher oder ökonomischer Resilienz gesprochen. Durch die Krisen der vergangenen Jahre hat sich gezeigt, wie verwundbar wir als Gesellschaft sein können. Die ökonomische Abhängigkeit von funktionierenden Lieferketten und Prozessen, aber auch die Verletzlichkeit des Einzelnen, werden auch und vor allem durch den Klimawandel zunehmend sichtbar.
Durch welche Maßnahmen werden Infrastruktur und Wirtschaft widerstandsfähiger? Wie bleiben wir als Gesellschaft handlungsfähig in Krisensituationen? Wie kann individuelle Resilienz trainiert werden?
Über diese Fragen möchten wir mit verschiedenen Expert*innen und euch gemeinsam am 18. April 2023 um 19 Uhr im 381 der Öffentlichen Versicherung diskutieren. Welche persönlichen Erfahrungen und Meinungen habt ihr zum Thema Resilienz? Nutzt die Gelegenheit und seid dabei und tauscht euch aus - die Anmeldung ist kostenlos.
Mit dabei:
Die Veranstaltungsreihe Ortswechsel macht kreative Orte in Braunschweig sichtbar und schafft Austausch zwischen Interessierten, Kulturschaffenden, Wissenschaft und Stadtgesellschaft.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: https://www.eventbrite.de/e/ortswechsel-no-9-resilienz-tickets
381
Das 381 ist ein Gemeinschaftsort mitten im Kultviertel in Braunschweig. Hier finden regelmäßig wechselnde Eventformate statt. Außerdem ist der Raum vor allem für Deine Ideen gedacht: Talks, Workshops, Unitreffen, Hangouts, Partys und vieles mehr - es findet statt, was du auf die Beine stellst... Der Eventspace ist so flexibel wie möglich gestaltet, damit alle eure Formate realisierbar sind.
Beim Begriff Diversität wird oft an ethnische Vielfalt gedacht, da Diversität (oder auch Diversity) häufig mit Integrationspolitik in Verbindung gebracht wird. Dabei bezeichnet Diversität nicht nur interkulturelle Vielfalt, sondern ganz allgemein Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten von Menschen oder Gruppen. Dies können zum Beispiel Alter, Hautfarbe, Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierungen, Behinderungen und Beeinträchtigungen sein. Wie divers ist unsere Gesellschaft? Welche Potenziale ergeben sich durch die Vielfalt von Menschen für unser Leben? Was können wir tun, um wirklich allen Menschen gleiche Teilhabechancen und -möglichkeiten zu eröffnen?
Mit dabei:
Im Anschluss an die Veranstaltung wird eine Fotoausstellung zum Thema Diversität von Frank Tobian, Leiter des B58, zu sehen sein.
Wir weisen darauf hin, dass Fotos und Videoaufnahmen von unserer Veranstaltung gemacht und veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Bedenken wendet euch bitte an uns.
Das Jugendzentrum B58 ist eine von der Stadt Braunschweig getragene Einrichtung, die drei große Teilbereiche umfasst: Den Jugendkulturverein zur Förderung von Jugendkultur und Musik inklusive Musikeretage mit Proberäumen und dem Raum 8 Projekt sowie die offene Jugendarbeit und die Schulkindbetreuung mit Außenbereich.
Digitalisierung beschreibt die Umwandlung von analogen in digitale Prozesse. Diese Definition klingt ziemlich simpel. Allerdings hat diese Umwandlung in den letzten Jahrzehnten in allen Lebensbereichen des Menschen zu tiefgreifenden Veränderungen geführt. Egal ob Alltag, Freizeit oder Arbeitsleben: Durch digitale Prozesse wird versucht, geschäftliche und soziale Abläufe zu beschleunigen und zu verbessern. Welche Chancen ergeben sich durch eine zunehmende Digitalisierung in allen Lebensbereichen? Welche Herausforderungen gibt es? Wir zeigen Beispiele und Ansätze aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen auf.
Mit dabei:
Wir weisen darauf hin, dass Fotos und Videoaufnahmen von unserer Veranstaltung gemacht und veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Bedenken wendet euch bitte an uns.
Der TRAFO Hub ist Braunschweigs Marktplatz und analoge Plattform für Innovationen und Themen rund um die digitale Transformation. Hier können Freischaffende und Start-Ups genau wie etablierte Unternehmen und Corporates in offener Arbeitsatmosphäre voneinander lernen, sich austauschen und neue Ideen entwickeln. Die moderne und flexible Infrastruktur in der früheren Fabrikhalle schafft eine ideale Basis, innovative Arbeitsformen auszuprobieren.
“Nachhaltige Entwicklung beschreibt eine Entwicklung, die gewährt, dass künftige Generationen nicht schlechter gestellt sind, ihre Bedürfnisse zu befriedigen als gegenwärtig lebende.” Diese am weitesten verbreitete Definition zur Nachhaltigkeit wurde 1987 von den Vereinten Nationen geliefert. 35 Jahre später muss über die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit nicht mehr diskutiert werden, wohl aber über den Weg, wie wir zu nachhaltiger Entwicklung gelangen. Welche Konzepte und Ideen haben Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Kultur, um mehr Nachhaltigkeit zu erreichen? Wir stellen verschiedene Sichtweisen und Lösungsansätze vor.
Mit dabei:
Wir weisen darauf hin, dass Fotos und Videoaufnahmen von unserer Veranstaltung gemacht und veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Bedenken wendet euch bitte an uns.
Die Protohaus gGmbH ist eine offene Hightech-Werkstatt im Braunschweiger Rebenpark. Seit April 2016 treffen hier Technikbegeisterte auf Erfinder, Tüftler, Kreative und Entrepreneure. 500 m² und acht verschiedene Werkbereiche von Holzbearbeitung bis 3D-Druck bieten die Möglichkeit, eigene Ideen zu testen, weiterzuentwickeln und zu realisieren.
Unsere Arbeitswelt befindet sich in einem ständigen Wandel. Globalisierung, demografische Entwicklung und die Digitalisierung prägen diesen Veränderungsprozess. Aber auch die Sinnsuche und das Streben nach Selbstverwirklichung auf Seiten der Arbeitnehmer*innen erfordern einen neuen Blick auf bisherige Arbeitsmodelle. Doch nicht alle neuen Konzepte sind auf jedes Arbeitsumfeld übertragbar. In diesem Kontext stellen sich mehrere Fragen, die uns beschäftigen: Welche Lehren ziehen wir aus der digitalen Arbeit in der Pandemiezeit? Welche Organisationsformen erleichtern kreatives Arbeiten und Innovationsprozesse? Und wie können kreative Orte wie der Technologiepark sowie Coaching- und Mentoringprogramme dazu beitragen, Unternehmen und Startups fit für die Zukunft zu machen?
Mit dabei:
Wir weisen darauf hin, dass Fotos und Videoaufnahmen von unserer Veranstaltung gemacht und veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Bedenken wendet euch bitte an uns.
Was braucht eine lebendige Kulturszene?
Eine lebendige Kulturszene macht Städte attraktiver und hat als Standortfaktor zusätzlich großen wirtschaftlichen Wert. Doch wie können Städte die Rahmenbedingungen für eine blühende Kulturszene setzen? Reicht es, Atelierräume zur Verfügung zu stellen und Fördertöpfe zu vergrößern? Oder müsste es eine generelle Neugestaltung des Zusammenspiels zwischen Kulturszene, Verwaltung und Stadtgesellschaft geben? Wie kann eine Abwanderung der kulturellen Szene abgewendet werden? Und was macht eine lebendige Kulturszene überhaupt aus?
Mit dabei:
Weitere Informationen folgen in Kürze..
Bitte melde dich kostenlos an, damit wir besser planen können.
Der Einlass erfolgt auf Basis der 3G-Regel (vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet). Bitte halten Sie Ihren Impf- oder Genesenennachweis oder einen aktuellen Antigen- oder PCR-Test beim Einlass bereit (Dieser darf nicht älter als 24 bzw. 48 Stunden sein).
Der von der Stadt Braunschweig errichtete Technologiepark will die Gründung technologieorientierter Unternehmen erleichtern und den Gründerinnen und Gründern helfen, das Risiko eines Starts in die Selbstständigkeit zu verringern.
Der Technologiepark - betrieben von der städtischen Wirtschaftsförderungsgesellschaft Braunschweig Zukunft GmbH - ist offen für Existenzgründerinnen und Existenzgründer, die im Rahmen eines eigenen Unternehmens etwas Neues entwickeln und vermarkten wollen und die auch für Andere Beschäftigungsmöglichkeiten schaffen möchten.
Die Vermietung preisgünstiger Räume ist auf einen Zeitraum von drei Jahren begrenzt, der auf höchstens fünf Jahre verlängert werden kann, wenn dies der Konsolidierung der gegründeten Unternehmen dient und die Räume nicht für neue Existenzgründungen benötigt werden. Der Technologiepark verfügt über eine gute Infrastruktur.
Die WRG STUDIOS sind ein Raum für Kunst, Produktion und Diskurs in einem selbstverwalteten und unabhängigen Ateliergebäude im Westlichen Ringgebiet von Braunschweig. 2019 von Dominik Kuschmieder und Till Terschüren gegründet, sind dort mittlerweile auf zwei Etagen 7 Ateliers, Gemeinschaftsräume und eine Werkstatt entstanden. Das Ateliergebäude liegt in der Nähe der HBK Braunschweig und richtet sich vor allem an Absolventen der Kunsthochschule.
Wir weisen darauf hin, dass Fotos und Videoaufnahmen von unserer Veranstaltung gemacht und veröffentlicht werden. Bei Fragen oder Bedenken wendet euch bitte bei uns.
Ortswechsel ist eine Veranstaltungsreihe des Haus der Wissenschaft Braunschweig, in Kooperation mit der KreativRegion und gefördert von der Stadt Braunschweig.
Brauchen wir die Innenstadt?
Geht man durch die Innenstadt, fallen vermehrt leerstehende Objekte auf. Einige Geschäfte haben im Corona-Lockdown geschlossen, viele Immobilien stehen aber auch schon länger leer. Ganze Straßen oder Abschnitte in Braunschweig werden unbelebter. Gleichzeitig werden zunehmend Räumlichkeiten u.a. von der Kunst, Kultur- und Start-Up Szene sowie sozialen Initiativen benötigt.
Für die Innenstadtentwicklung ist es wichtig, diese Leerstände zugänglich zu machen, um eine lebenswerte Stadt zu gewährleisten.
Wie entstehen Leerstände, was ist an Ihnen problematisch? Welche Prozesse erschweren ihre Nutzung? Aus welchen Best Practice Beispielen, auch anderer Städte, lassen sich Impulse ziehen? Und wie sieht die (Innen-) Stadt in 25 Jahren aus?
Mit dabei:
Bitte melde dich kostenlos bei Eventbrite an, damit wir besser planen können: https://ortswechsel_no3.eventbrite.de
Der Einlass erfolgt auf Basis der 3G-Regel (vollständig geimpft, genesen oder negativ getestet). Bitte halten Sie Ihren Impf- oder Genesenennachweis bzw. einen aktuellen Antigen- oder PCR-Test beim Einlass bereit (Dieser darf nicht älter als 24 bzw. 48 Stunden sein).
Zwischen Bürgerpark und Kohlmarkt, Schloss und dem Alten Bahnhof liegt das Kultviertel Braunschweigs: das Friedrich-Wilhelm-Viertel. Durch seine historische und bewegte Geschichte, den vielen eigenständigen Händlern, Gastronomen, Kreativunternehmern und Dienstleistern nimmt das Quartier eine einzigartige Stellung in der Braunschweiger Innenstadt ein. Das unmittelbare Nebeneinander von Bankhäusern und Diskotheken, Jugend und Alter, Recht und Kirche, Synagoge und Moschee, Ärzten und Rotlicht, Arm und Reich, das Individuelle in allen Farbstufen, das Vielfältige als Marke, das Unsortierte als Zeichen – das alles ist das Spannende, das Abenteuer im Friedrich-Wilhelm-Viertel.
Warum Scheitern wichtig ist
Innovationen werden meist in eine Erfolgsstory eingebettet. Doch nur selten wird thematisiert, wie viele Ideen verworfen wurden und wie oft der vermeintlich große Wurf scheiterte. Dabei spielt das Scheitern eine große Rolle. Oft entstehen aus Fehlern neue Ideen oder Verbesserungen. Ist Scheitern also notwendig für Innovation und nachhaltige Entwicklung? Braucht es eine neue Fehlerkultur, um voneinander zu lernen und Neues entstehen zu lassen?
Der DenkRaum: euer Raum, in dem innovative Ideen und Kreativität im Fluss sein können. Kommt mit Menschen zusammen und trefft Gleichgesinnte, mit denen ihr gemeinsam neue, spannende und praxistaugliche Innovationen entwickeln könnt. Auf 540 qm findet ihr im DenkRaum den Platz für innovative Ideen, Vernetzung, Kollaboration und Partizipation. Durch das flexible Mobiliar wird das aktive und kreative Arbeiten gefördert. Probiert neue Formen der Zusammenarbeit aus und legt den Grundstein für neue Projekte, Strukturen oder Produkte. Zielgruppe des Denkraumes sind alle Menschen, die Lust auf Veränderung und Mitgestaltung haben. Der DenkRaum steht Studierenden, Organisationen, Unternehmen, Vereinen und weiteren Innovatoren aus der Region offen.
Was ist Kreativität? Sind alle Menschen kreativ? Wie können wir kreativ werden? Wie wird der Begriff in Wissenschaft, Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft gesehen? In der ersten Ausgabe von Ortswechsel bringen wir verschiedenste Impulse und Sichtweisen in die Debatte ein - und das alles an einem Ort, der sich zur Aufgabe gemacht hat, Kreativität zu ermöglichen – DIE H_LLE.
Mit Impulsen von:
Die H_LLE:
Das Herzstück des Projekts ist eine alte Holzlagerhalle am Hauptgüterbahnhof Braunschweig. Die imposante Dachkonstruktion aus freitragenden Hetzerbindern aus dem Jahr 1963 überspannt eine Fläche von 1.000 Quadratmetern und schafft eine einzigartige Atmosphäre, die diesen Ort zusammen mit den Menschen, die hier wirken, so besonders macht. Dazu ein Außengelände in einer Mischung aus Gartenidylle und Industriebrache, das auf 2.400 Quadratmetern Platz für verschiedenste Aktivitäten bietet.
Da die Öffnung der H_LLE selbst erst nach aufwendigen Sanierungsarbeiten möglich sein wird, konzentrieren sich die Aktivtäten zwischenzeitlich auf das Außengelände: Ein Ort zum Entspannen und kreativen Denken auf 2.400 Quadratmetern Industriebrache. Ob Teambuilding, Workshop, Geburtstagsfeier, Grillparty, kulturelle Veranstaltung, Ausstellung unter freiem Himmel oder oder oder – zwischen ausrangierten Überseecontainern und idyllischen Birken bietet sich hier viel Raum zur freien Entfaltung in urbanem Flair.