NDR Info - Wissenschaft aus Braunschweig

NDR Info - Wissenschaft aus Braunschweig

Neue Gedankenräume erobern.

NDR Info - Wissenschaft aus Braunschweig

Die Reihe "Wissenschaft aus Braunschweig" ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von NDR Info, dem Informationsradio des Norddeutschen Rundfunks, mit der Braunschweiger Zeitung und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig.

Wie raus aus Plastikflut und Abfallbergen? – Recycling, Materialforschung und unser Umgang mit Müll

17. Juni 2024

Das, was wir wegwerfen, ist niemals einfach weg, auch wenn wir es uns wünschen. Die Abfallmenge, die wir erzeugen, ist immer noch viel zu groß – 340 Millionen Tonnen Müll fallen jährlich in Deutschland an, dabei müssten wir Ressourcen schonen und Umwelt sowie Klima schützen. Welche historischen Entwicklungen, von Wegwerfgesellschaft bis Recycling, haben wir durchlaufen? Wie können wir weniger Müll verursachen, aber mehr aus ihm machen? Können Biokunststoffe einen Teil unserer Abfallprobleme lösen?

Darüber diskutieren:

  • Prof. Dr.-Ing. Kerstin Kuchta, Dep. Dean International, Director Institute of Circular Resource, Engineering and Management, TU Hamburg
  • Prof. Dr. Franziska Neumann, Institut für Geschichtswissenschaft, TU Braunschweig
  • Dipl.-Ing. Simon McGowan, Institut für Biokunststoffe und Bioverbundwerkstoffe, Hochschule Hannover

 

Eine Zusammenfassung der Diskussion hören Sie im NDR Info Wissenschaftspodcast Synapsen:

ab 09.08.2024 I 06:00 Uhr I ARD Audiothek

am 11.08.2024 I 17:05 Uhr I NDR Info

Wut, Hoffnung, Angst: Gefühle und politischer Protest

22. April 2024

Demos gegen rechts, Bauernproteste, Klima-Kundgebungen: Schon in den ersten Wochen dieses Jahres sind große Protestwellen durch’s Land geschwappt.  Emotionen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Die Forderungen, die von der Straße zu hören sind, sind laut, zugespitzt und vereinfacht. Hilft das der Demokratie oder verhärten sich die Fronten?

Diskussion

  • Dr. Nina-Kathrin Wienkoop, Politikwissenschaftlerin und Ethnologin, Vorstandsmitglied Institut für Protest- und Bewegungsforschung in Berlin
  • Prof. Sighard Neckel, Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel an der Universität Hamburg
  • Prof. Stefan Malthaner, Politikwissenschaftler und Soziologe am Hamburger Institut für Sozialforschung

Moderation

  • Patric Seibel, NDR Info Wissenschaftsredaktion, Hamburg

Die Diskussion wird aufgezeichnet und am 3. Mai 2024 als Podcast im NDR Info Wissenschafts-Podcast „Synapsen“ veröffentlicht: zu finden in der ARD Audiothek und dort, wo es Podcasts gibt. Im Radioprogramm von NDR Info wird die Sendung am 5. Mai um 17.05 Uhr ausgestrahlt.

Übers Klima reden - wie kann das gelingen?

21. November 2023

Corona, Krieg, Klima – für viele Menschen reiht sich die globale Bedrohung durch den Klimawandel in eine endlos wirkende Kette aus schlechten Nachrichten ein. Wissenschaftler*innen und Medien stellt das vor große Herausforderungen und Fragen: Welche Ansatzpunkte gibt es, damit die Appelle aus der Klimaforschung in Politik und Gesellschaft mehr Beachtung finden? Wie können Wirtschaft und Klimaschutz zusammen gedacht werden? Wird gesellschaftliches Umsteuern zu sehr unter dem Stichwort „Verzicht“ kommuniziert? Wie kann vermieden werden, dass das stetige Aufzeigen der globalen Bedrohung in der Gesellschaft zu Ermüdungserscheinungen oder Resignation führt? Und was bringen die umstrittenen Methoden von Klimaaktivist*innen wie der „Letzten Generation“?
 

DISKUSSION

Dr. Christine Merk, Verhaltensökonomin, Forschungszentrum Global Commons und Klimapolitik/Institut für Weltwirtschaft, Kiel

Prof. Dr. Stephan Heinzel, Psychologe mit Schwerpunkt Klimakrise und psychische Gesundheit, TU Dortmund

Dr. Anne Reif, Kommunikationswissenschaftlerin mit Forschungsfokus Klimawandel, Uni Hamburg und TU Braunschweig

MODERATION: Dr. Yasmin Appelhans, NDR Info Wissenschaftsredaktion, Hamburg