NDR Info - Wissenschaft aus Braunschweig

NDR Info - Wissenschaft aus Braunschweig

Neue Gedankenräume erobern.

NDR Info - Wissenschaft aus Braunschweig

Die Reihe "Wissenschaft aus Braunschweig" ist eine Gemeinschaftsveranstaltung von NDR Info, dem Informationsradio des Norddeutschen Rundfunks, mit der Braunschweiger Zeitung und dem Haus der Wissenschaft Braunschweig.

Übers Klima reden - wie kann das gelingen?

21. November 2023

Corona, Krieg, Klima – für viele Menschen reiht sich die globale Bedrohung durch den Klimawandel in eine endlos wirkende Kette aus schlechten Nachrichten ein. Wissenschaftler*innen und Medien stellt das vor große Herausforderungen und Fragen: Welche Ansatzpunkte gibt es, damit die Appelle aus der Klimaforschung in Politik und Gesellschaft mehr Beachtung finden? Wie können Wirtschaft und Klimaschutz zusammen gedacht werden? Wird gesellschaftliches Umsteuern zu sehr unter dem Stichwort „Verzicht“ kommuniziert? Wie kann vermieden werden, dass das stetige Aufzeigen der globalen Bedrohung in der Gesellschaft zu Ermüdungserscheinungen oder Resignation führt? Und was bringen die umstrittenen Methoden von Klimaaktivist*innen wie der „Letzten Generation“?
 

DISKUSSION

Dr. Christine Merk, Verhaltensökonomin, Forschungszentrum Global Commons und Klimapolitik/Institut für Weltwirtschaft, Kiel

Prof. Dr. Stephan Heinzel, Psychologe mit Schwerpunkt Klimakrise und psychische Gesundheit, TU Dortmund

Dr. Anne Reif, Kommunikationswissenschaftlerin mit Forschungsfokus Klimawandel, Uni Hamburg und TU Braunschweig

MODERATION: Dr. Yasmin Appelhans, NDR Info Wissenschaftsredaktion, Hamburg