Digital Dienstag (Foto: ©Philipp Ziebart)

Digital Dienstag

Neue Gedankenräume erobern.

Digital Dienstag

Beim Digital Dienstag dreht sich alles um die Herausforderungen und Möglichkeiten der digitalen Transformation. Die Themenschwerpunkte liegen dabei in den Bereichen digitale Bildung, Informationstechnologie und neue Arbeitswelten u.v.m. Wer Lust hat auf spannende Vorträge, Einblicke und Hintergrundwissen zur Digitalisierung, ist hier genau richtig aufgehoben und herzlich willkommen. Bei kühlen Getränken und Pizza können Besucher*innen nicht nur von Expert*innen lernen, sondern sich auch mit ihnen vernetzen.

Der Digital Dienstag ist eine Veranstaltungsreihe des Haus der Wissenschaft Braunschweig, in Kooperation mit TRAFO Hub und gefördert von der Stadt Braunschweig.

Aufgrund der Corona-Pandemie kann der Digital Dienstag momentan nicht wie gewohnt im TRAFO Hub stattfinden. Alternativ werden die Termine bis auf Weiteres online stattfinden. Weitere Informationen dazu gibt es in den jeweiligen kommenden Terminen.

Cloud Computing

15. Juni 2021

Zur Anmeldung: https://digital-dienstag_jun15.eventbrite.de

Cloud Computing spielt eine wichtige Rolle in der IT, sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich. Kunden können IT-Ressourcen und Services flexibel nutzen und skalieren. Viele Cloud Services bieten zudem ein attraktives, weil nutzungsabhängiges, Preismodell an. Damit können Unternehmen große Anfangsinvestitionen in eigene IT-Projekte vermeiden. Doch was bedeutet Cloud Computing eigentlich? Was sind mögliche Betreibermodelle? Was sind Vorteile und Risiken? Was passiert, wenn der Clouddienst eingestellt wird? Und wie steht es um die Sicherheit?

In dieser Ausgabe des Digital Dienstag am 15. Juni 2021 nähern wir uns dem Thema Cloud Computing an. Wir beginnen ab 18 Uhr mit einem kurzen Impulsvortrag aus der Forschung. Dieser kommt von 

  • Kai Bleeke, Technische Universität Braunschweig, Institut für Betriebssysteme und Rechnerverbund.

Anschließend wird den Teilnehmer*innen die Möglichkeit gegeben, sich in parallel stattfindenden Sessions, die von Gründer*innen, Projektmitarbeiter*innen und Entwickler*innen aus dem Bereich "Cloud Computing" geleitet werden, zu informieren und direkt mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Mit dabei sind

  • Dr.-Ing. Stefan Balke, Teamleitung "Data Science" bei pmOne; Lehrbeauftragter an der Hochschule Trier und der Technischen Hochschule OWL; Session: Cloud Computing in der Praxis: Datenhandling in der Microsoft Azure Cloud,
  • Jan Wichmann, IT Business-Architekt bei Wichmann IT-Services.

Die Teilnehmenden können sich die jeweiligen Sessions frei auswählen. Fragen können direkt in den Sessions gestellt werden. Die Dauer der Sessions ist auf 30 Minuten festgelegt. Alle Teilnehmer*innen sind eingeladen, sich danach weiter auszutauschen und zu vernetzen.

Wir nutzen Wonder (wonder.me) als Plattform: Die Anwendung funktioniert einfach über den Browser (Chrome oder Edge haben sich als stabil erwiesen). Eine vorherige Anmeldung oder ein Download sind nicht erforderlich.

Über Eventbrite kann man sich kostenlos für den Digital Dienstag registrieren und über Aktualisierungen und Änderungen informiert bleiben: https://digital-dienstag_jun15.eventbrite.de.

Der Digital Dienstag wird von Falk-Martin Drescher moderiert.

Digitale Währung

11. Mai 2021

Zur Anmeldung: https://digital-dienstag_mai11.eventbrite.de

Digitale Währungen oder Kryptowährungen ermöglichen Zahlungen ohne Zentralinstanzen wie beispielsweise Banken. Was anfangs als Spielerei betrachtet wurde, hat sich zum milliardenschweren Spekulationsobjekt entwickelt. Doch wie funktionieren digitale Währungen? Wer erschafft dieses digitale Geld, wer kontrolliert es? Sind digitale Währungen der Wertspeicher der Zukunft oder werden sie sich als Blase entpuppen?

In dieser Ausgabe des Digital Dienstag am 11. Mai 2021 wollen wir uns dem Thema "digitale Währung" annähern. Wir beginnen ab 18 Uhr mit einem kurzen Impulsvortrag aus der Forschung. Diesen übernimmt:

  • Prof. Dr. Philipp Sandner, Leiter des Frankfurt School Blockchain Center (FSBC): Prof. Sandners Expertise umfasst die Blockchain-Technologie, Kryptowerte wie Bitcoin und Ethereum, den digitalen programmierbaren Euro, Tokenisierung von Assets und Rechten und letztlich digitale Identität.

Anschließend wird den Teilnehmer*innen die Möglichkeit gegeben, sich in parallel stattfindenden Sessions, die von Gründer*innen, Projektmitarbeiter*innen und Entwickler*innen aus dem Bereich "digitale Währung" geleitet werden, zu informieren und direkt mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Mit dabei sind:

  • Holger Köther von IOTA, Berlin.
  • Jan Steegmüller & Oliver Schantin von basenode.io, Frankfurt am Main/Berlin: Basenode.io ist ein Early-Stage-Startup im Bereich Crypto Accounting. Komplizierte Buchhaltungsvorgänge und Transaktionsabläufe sind ein akutes Hindernis für Unternehmen und Privatpersonen, die gerne digitale Währungen zur Bezahlung oder als Geldanlage nutzen würden. Diesem Problem nimmt sich Basenode in Form einer einfachen Software-Lösung an. 

  • Felix Hosse von 21Treasury: Bitcoin und andere digitale Assets entdecken mit 21Treasury. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Vermittlung von Wissen rund um die neue Anlageart Kryptowährung für Unternehmen.

Die Teilnehmenden können sich die jeweiligen Sessions frei auswählen. Fragen können direkt in den Sessions gestellt werden. Die Dauer der Sessions ist auf 30 Minuten festgelegt. Im Anschluss daran, beenden wir mit kurzen Statements aus den einzelnen Sessions die Veranstaltung. Alle Teilnehmer*innen sind eingeladen, sich danach weiter auszutauschen und zu vernetzen.

Wir nutzen Wonder (wonder.me) als Plattform: Die Anwendung funktioniert einfach über den Browser (Chrome oder Edge haben sich als stabil erwiesen). Eine vorherige Anmeldung oder ein Download sind nicht erforderlich.

Über Eventbrite kann man sich kostenlos für den Digital Dienstag registrieren und über Aktualisierungen und Änderungen informiert bleiben: https://digital-dienstag_mai11.eventbrite.de.

Der Digital Dienstag wird von Falk-Martin Drescher moderiert.

Open Data

13. April 2021

Open Data bezeichnet die Daten, die von allen genutzt, weiterverwendet und weiterverbreitet werden dürfen. Dieses "offene Wissen" kann in allen gesellschaftlichen Bereichen Anwendung finden, sei es um politische Entscheidungen transparenter zu gestalten, Innovationen zu fördern oder auch Beteiligungschancen zu schaffen. Dabei zählen nicht mehr nur Partikularinteressen, vielmehr wird aus verschiedenen Perspektiven mit  unterschiedlichster Motivation auf die Datensätze geschaut, um herauszufinden, was daraus geschaffen werden kann. Doch welche Daten können der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden? Führen Open Data wirklich zu mehr gesellschaftlicher Mitbestimmung? 

In dieser Ausgabe des Digital Dienstag am 13. April 2021 nähern wir uns dem Thema Open Data an. Wir beginnen ab 18 Uhr mit einem kurzen Impulsvortrag aus der Forschung. Diesen übernimmt: 

  • Dr. Caroline Fischer, Universität Potsdam, Professur Public und Nonprofit Management. Dr. Caroline Fischer ist Verwaltungswissenschaftlerin und forscht und lehrt an der Universität Potsdam. Sie beschäftigt sich mit Wissensmanagement in der öffentlichen Verwaltung, Open Government und der digitalen Transformation. Dabei engagiert sich Caroline Fischer auch für eine offene(re) Wissenschaft.

Anschließend wird den Teilnehmer*innen die Möglichkeit gegeben, sich in parallel stattfindenden Sessions, die von Gründer*innen, Projektmitarbeiter*innen und Entwickler*innen aus dem Bereich Open Data geleitet werden, zu informieren und direkt mit ihnen ins Gespräch zu kommen. Mit dabei sind u.a.:

Die Teilnehmenden können sich die jeweiligen Sessions frei auswählen. Fragen können direkt in den Sessions gestellt werden. Die Dauer der Sessions ist auf 30 Minuten festgelegt. Im Anschluss daran, beenden wir mit kurzen Statements aus den einzelnen Sessions die Veranstaltung. Alle Teilnehmer*innen sind eingeladen, sich danach weiter auszutauschen und zu vernetzen.

Weitere Informationen zu den Themen und Referent*innen der Sessions folgen. 

Wir nutzen Wonder (wonder.me) als Plattform: Die Anwendung funktioniert einfach über den Browser (Chrome oder Edge haben sich als stabil erwiesen). Eine vorherige Anmeldung oder ein Download sind nicht erforderlich. 

Über Eventbrite kann man sich kostenlos für den Digital Dienstag registrieren und über Aktualisierungen und Änderungen informiert bleiben: https://digital-dienstag_apr13.eventbrite.de

Der Digital Dienstag wird von Falk-Martin Drescher moderiert.