Neue Gedankenräume erobern.
Spannende Podiumsdiskussionen, die sich mit der Nachhaltigkeit in verschiedensten Bereichen, wie z.B. in der Digitalisierung oder im Verkehr und der Mobiliät befassen.
Wissenschaftlich fundiert oder Greenwashing?
Die Förderung freiwilliger Klimaschutzaktivitäten von Unternehmen ist ein wichtiger Faktor des internationalen Klimaschutzes. Für die Unternehmen wiederum kann die Erarbeitung und Umsetzung einer Klimaneutralitätsstrategie ein wichtiger Baustein der unternehmerischen Zukunft sein. Sie bietet sowohl Absicherung gegenüber Maßnahmen wie Verboten und Bepreisungen als auch die Chance zur Imageverbesserung, zur langfristigen Kostensenkung und zur Investition in Zukunftstechnologien.
Problematisch ist allerdings, dass die Ansätze zur Reduzierung des sogenannten Corporate Carbon Footprint (CCF) auch großer Firmen oft nicht im Einklang mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens stehen. So wird eher auf Kompensation als auf die Veränderung der Geschäftsmodelle gesetzt, was im Ergebnis eher weniger zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise führt.
Wissenschaftliche Erkenntnisse sollten eigentlich die Grundlage für die Klimaschutzstrategien der Unternehmen sein. Doch wie werden diese von Unternehmen aufgegriffen und umgesetzt? Wie kann die tatsächliche Wirksamkeit der unternehmerischen Klimaschutzstrategien bewertet werden? Wie sollten sich Unternehmen ausrichten, um ein nachhaltiges Wirtschaften zu erreichen?
Durch die Diskussion führt Dr. Ralf Utermöhlen, Gründer und Geschäftsführender Gesellschafter der AGIMUS GmbH.
Weitere Informationen zu den Gästen folgen.
Termin |
23.02.2021 (17:00 bis 18:15) |
---|---|
Wo | Livestream auf YouTube: youtube.com/HausderWissenschaft |
Nachhol-Termin:
Die Entwicklung digitaler Technologien ist unaufhaltsam. Mit Hilfe von Simulationen und künstlicher Intelligenz lösen sie Fragen zu Umweltveränderungen, helfen mit präzisen Wetterprognosen bei der sicheren Versorgung mit regenerativen Energien oder überwachen Naturschutzprojekte und legen Grundlagen für mehr Nachhaltigkeit. Doch gleichzeitig wird ein zerstörerischer Trend durch den wachsenden Einsatz digitaler Technologien prognostiziert: Wäre das Internet ein Staat, läge es mit seinem Energieverbrauch schon jetzt auf dem 6. Platz. Vom Streaming bis zur Datenspeicherung in der Cloud treibt unser alltägliches Verhalten den Leistungshunger von immer stärker werdenden KI-Anwendungen und den Ausbau weltweiter Rechenzentren an.
Gefährden unsere digitalen Möglichkeiten zunehmend die Klimaschutz- und Nachhaltigkeitsziele und wie können sie vielmehr zu einem Vehikel aus dem Dilemma werden?
Der Talk ist ab sofort jederzeit auf dem YouTube-Kanal des Haus der Wissenschaft abrufbar.