Wir machen Wissenschaft sichtbar...
Neue Gedankenräume erobern.
Braunschweig, 27. September 2023 - Am 23. September fand in Berlin das Maker Festival von Make Your School statt. Dort präsentierten Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland ihre Prototypen – sogenannte Hacks – die sie bei Hackdays von Make Your School entwickelt haben, um ihren Schulalltag zu verbessern. Das Haus der Wissenschaft betreut mit Unterstützung durch die ForschungRegion Braunschweig als sogenanntes Netzwerkhub die Schulen in der Region Braunschweig. Erneut konnte sich ein Team des Wilhelm-Gymnasiums unter den bundesweiten Einreichungen beim Maker Festival durchsetzen. Sie gewannen den Make-Your-School-Award in der Kategorie „Design“ mit ihrem Hack StudyConnect, einer Nachhilfeplattform.
weiter
Braunschweig, 23. Juni 2023 - Beim Science Slam am 30. Juni 2023 treten sieben Wissenschaftler*innen im Rennen um die meisten Punkte gegeneinander an. Die Science Slammer*innen kommen aus den verschiedenen Forschungsbereichen des Exzellenzclusters QuantumFrontiers der TU Braunschweig. Was sie jedoch vereint: Sie alle beschäftigen sich mit Themen der Metrologie. Dieser Science Slam findet in Kooperation mit dem Exzellenzcluster QuantumFrontiers der TU Braunschweig statt. Veranstaltungsort ist die Aula des Haus der Wissenschaft Braunschweig. Tickets unter: https://scienceslam_quantumfrontiers.eventbrite.de?aff=oddtdtcreator
weiter
Woher kommen Dinos? Was ist Zeit? Ähnelt unsere DNA der von Bananen? Im Ferienprogramm “Kinder wollen's wissen“ steht die Wissenschaft unseren Kinder-Reporter*innen Rede und Antwort. Die daraus entstandenen Podcastfolgen sind jetzt weltweit auf Flügen der Lufthansa zu hören. Das Ferienprogramm wurde durchgeführt als Projekt des Haus der Wissenschaft Braunschweig im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2022 - Nachgefragt!.
weiter
Braunschweig, 08. Juni 2023 - Beim Science Slam am 15. Juni 2023 treten fünf Wissenschaftler*innen im Rennen um das „Goldene Gehirn“ gegeneinander an. Die Science Slammer*innen kommen aus den verschiedensten Forschungsbereichen. Was sie jedoch vereint: Sie alle beschäftigen sich mit Themen der Nachhaltigkeit. In diesem Jahr findet der Braunschweiger Science Slam im Rahmen des TUmorrow Days vom Green Office der TU Braunschweig statt. Veranstaltet wird der Wettbewerb im Audimax auf dem Hauptcampus der TU Braunschweig. Gesponsert wird die Veranstaltung von unserem langjährigen Partner - die Öffentliche Versicherung Braunschweig. Tickers unter: https://scienceslam_bs.eventbrite.de
weiter
Braunschweig, 06. Juni 2023 – Ortswechsel lädt zum Stadtgespräch ein. In der zehnten Ausgabe der Veranstaltungsreihe stellen 15 Expert*innen die Themen vor, die sie bewegen und Braunschweig in Bewegung halten. Dafür wird auf den direkten 1:1-Austausch gesetzt. Statt Vorträgen steht bei diesem interaktiven Format der Dialog im Mittelpunkt. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 13. Juni um 18.30 Uhr im Kultur- und Kommunikationszentrum Brunsviga statt. Die kostenfreie Anmeldung erfolgt über Eventbrite: https://ortswechsel_no10.eventbrite.de
Eine Vorab-Anmeldung ist erforderlich.
weiter
Braunschweig, 11. April 2023 – Resilienz bezeichnet die Fähigkeit, Krisen zu bewältigen und diese als Anlass für Entwicklung zu nutzen. Auf Probleme und Veränderungen wird mit der Anpassung des Verhaltens reagiert. Meist wird Resilienz im Kontext von persönlicher Entwicklung verwendet. Zunehmend wird aber auch von gesellschaftlicher oder ökonomischer Resilienz gesprochen. Durch die Krisen der vergangenen Jahre hat sich gezeigt, wie verwundbar wir als Gesellschaft sein können. Die ökonomische Abhängigkeit von funktionierenden Lieferketten und Prozessen, aber auch die Verletzlichkeit des Einzelnen, werden auch und vor allem durch den Klimawandel zunehmend sichtbar. Durch welche Maßnahmen werden Infrastruktur und Wirtschaft widerstandsfähiger? Wie bleiben wir als Gesellschaft handlungsfähig in Krisensituationen? Wie kann individuelle Resilienz trainiert werden?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die neunte Ausgabe der Veranstaltungsreihe Ortswechsel des Haus der Wissenschaft Braunschweig und zeigt Beispiele und Ansätze aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen auf. Ortswechsel macht kreative Orte in Braunschweig sichtbar und bringt verschiedenste Gesellschaftsgruppen miteinander ins Gespräch.
weiter
Braunschweig, 28. Februar – CauseWeCare – unter diesem Motto denken wir Gesundheit 2030: Beim „HealthHack 23“ sind innovative Ideen für die Gesundheit der Zukunft gefragt. Die Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg lädt Kreative wie Studierende, Ärzt*innen, Pflegekräfte, Patient*innen, Programmierer*innen, Designer*innen, Gründer*innen und Interessierte am 4. und 5. März in den TRAFO Hub in Braunschweig ein, um Lösungsansätze und Prototypen für das Gesundheitswesen von morgen zu entwickeln. Interessierte können sich noch bis zum 3. März 2023 gegen 10 € Teilnahmegebühr zu der Veranstaltung anmelden: https://www.eventbrite.de/e/healthhack-2023-tickets-473876195457
weiter
Braunschweig, 2. Februar 2023 – Beim Begriff Diversität wird oft an ethnische Vielfalt gedacht, da Diversität (oder auch Diversity) häufig mit Integrationspolitik in Verbindung gebracht wird. Dabei bezeichnet Diversität nicht nur interkulturelle Vielfalt, sondern ganz allgemein Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten von Menschen oder Gruppen. Dies können zum Beispiel Alter, Hautfarbe, Geschlecht, ethnische Herkunft, Religion und Weltanschauung, sexuelle Orientierungen, Behinderungen und Beeinträchtigungen sein. Wie divers ist unsere Gesellschaft? Welche Potenziale ergeben sich durch die Vielfalt von Menschen für unser Leben? Was können wir tun, um wirklich allen Menschen gleiche Teilhabechancen und -möglichkeiten zu eröffnen? Mit diesen Fragen beschäftigt sich die achte Ausgabe der Veranstaltungsreihe „Ortswechsel“ des Haus der Wissenschaft Braunschweig und zeigt Beispiele und Ansätze aus verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen auf. „Ortswechsel“ macht kreative Orte in Braunschweig sichtbar und bringt verschiedenste Gesellschaftsgruppen miteinander ins Gespräch.
weiter
Wie wird die Stadt der Zukunft aussehen und wie wollen wir in Zukunft leben? Im siebten und letzten Diskussions-Stream am 14.12.2022 wird zur Beantwortung dieser Frage das Thema Urbane Transformation beleuchtet. Wie werden sich Städte in Zukunft entwickeln und was bedeutet das für die Bürger*innen?
Es gibt schon viele Konzepte und Entwürfe für Städte, in denen versucht wird, sich den Herausforderungen der Zukunft zu stellen. Die meisten dieser Modelle setzen dabei auf den Bau von Städten in noch zu erschließenden Gebieten. Wie kann das Ganze in bereits erschlossenen urbanen Räumen integriert werden? Wie müssen sich diese konzeptionell und architektonisch verändern?
Zu diesen Herausforderungen sprechen wir mit eingeladenen Wissenschaftler*innen aus verschiedenen Fachgebieten und demonstrieren die diskutierten Ideen und Konzepte im Städtebausimulator “Cities: Skylines”. Über den Twitch-Chat können sich die Zuschauer*innen mit Fragen, Ideen und Vorschlägen an der Diskussion beteiligen.
weiter
Nachdem die Veranstaltungsreihe Astroherbst coronabedingt in den letzten zwei Jahren pausieren musste, konnte es in diesem Herbst nun endlich wieder losgehen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das Haus der Wissenschaft Braunschweig laden am 05. Dezember 2022 um 19 Uhr in die Aula des Haus der Wissenschaft zur letzten Veranstaltung der diesjährigen Reihe ein.
weiter
im Pressebereich des Hauses der Wissenschaft Braunschweig.
Bilder und / oder weitere Informationen stellen wir Ihnen gerne zur Verfügung.