Luftfahrt der Zukunft

Luftfahrt der Zukunft

Neue Gedankenräume erobern.

Luftfahrt der Zukunft

Die Luftfahrt der Zukunft entsteht in der Gegenwart. Seit mehr als 75 Jahren forschen in Braunschweig Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen an neuen Anwendungen und Lösungen für die Luftfahrt. Aus diesem Grund laden die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR), das Niedersächsische Forschungszentrum für Luftfahrt (NFL) und der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) zu dieser Vortragsreihe ein.

Pilot*innen, Wissenschaftler*innen und Industrievertreter*innen berichten unter anderem in Vorträgen und auf Exkursionen über ihre Arbeit und geben einen Ausblick auf das Fliegen in Gegenwart und Zukunft.

Die Veranstaltungsreihe findet digital statt. Alle Informationen zu Themen, Terminen, Referent*innen und zur Anmeldung finden Sie ab sofort auf luftfahrt-der-zukunft.de.

Automatisierung in der Luftfahrtindustrie Die Veranstaltung fällt aus.

29. Juni 2020

Eine wesentliche Herausforderung für die Produktion von Flugzeugen ist die Bearbeitung und Montage von Bauteilen unterschiedlichster Größe. Diese kann wenige Millimeter aber auch Größen von 20 Metern Länge haben. Andererseits weisen die lasttragenden Strukturen von Flugzeugen naturgemäß sehr kleine Toleranzen auf. Zulässige Abweichungen vom Konstruktionsoptimum betragen oft nur ± 0,2 Millimeter und sind manchmal sogar noch geringer. Automatisierungslösungen müssen diese Anforderungen meistern. Dazu werden sie kontinuierlich weiterentwickelt.

Der Fokus liegt u.a. auf sich verändernden Produktionsverfahren, aber auch auf dem Menschen und hinreichender Präzision. Dieser Vortrag zeigt relevante Technologien sowie beispielhafte Anwendungen, mit welchen die Anforderungen der Flugzeugproduktion heute und in Zukunft gemeistert werden können.

Referent:

  • Dr. Dirk Niermann, Automatisierung und Produktienstechnik, Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik, Stade

Die Zukunft des Fliegens Die Veranstaltung ist abgesagt.

25. Mai 2020

Update: Die Veranstaltung fällt aus. 

---

Die Zukunft des Fliegens, wird angesichts der derzeitigen technologischen Umwälzungen viel weniger von einzelnen Technologiesprüngen abhängen, sondern in einer vernetzten und digitalisierten Welt neuer Wertschöpfungsketten sich behaupten müssen. Umwelt, Naturschutz,
gesellschaftliche Akzeptanz, aber auch neue Funktionen der Künstlichen Intelligenz fordern unsere Industrie heraus. AIRBUS Defence & Space steht diesen Herausforderungen in allen Geschäftsfeldern gegenüber. Aber eingebettet in der AIRBUS Group, und mit den Geschäftsfeldern Sicherheit, Luftfahrt und Raumfahrt, verfügt AIRBUS Defence & Space über eine Kompetenzbreite, die nun in der richtigen Weise vernetzt und zum Zusammenspiel mit Forschungseinrichtungen und mittelständischen Unternehmen gebracht werden muss. Luftfahrt, genauso wie Raumfahrt und Verteidigung müssen neu gedacht werden. Der Vortrag wird kurz die Strategie und Methoden mit denen AIRBUS auf diese Trends im Forschungs- und Entwicklungsbereich reagiert beleuchten und den wichtigen Zusammenhang mit Forschungsprogrammen wie NFL oder LuFo darstellen.

Referentin:

  • Dr. Sabine Klauke, Airbus Defence & Space, Toulouse

Ingenieur und Pilot Die Veranstaltung fällt aus.

27. April 2020

Update: Die Veranstaltung fällt aus. 

---

Welche Möglichkeiten habe ich, die Ausbildung zum Berufspiloten mit einem Ingenieurstudium zu kombinieren?
In diesem Vortrag für zukünftige Luftfahrergenerationen wird diese Frage beantwortet. Dabei gibt es, wie so oft, mehrere Wege, die zum angestrebten Ziel führen.

Zwei frische Berufspiloten mit Master-Abschlüssen in Studiengängen der Luftfahrttechnik stellen einige dieser Wege im Vergleich vor und berichten über ihre Erfahrungen aus der Fliegerei und dem Ingenieurwesen. Dabei gehen sie unter anderem auf zu überwindende Hürden und unterschiedliche Fokussierungen ein, um das gegenseitige Verständnis für beide Berufszweige zu fördern.

Im Ausblick folgen konkrete Vorschläge zur besseren Abstimmung von Pilotenausbildung und Ingenieurstudium.

Referenten:

  • Maximilian Pichler, First Officer A320, Germanwings
  • Lars Wandrey, First Officer A320, Austrian Airlines​​​​​​